Die Berge des Himalaya
(The mountains of Himalaya)
Mount Everest,
K2, Kanchenjunga, Lhotse, Makalu, Cho Oyu, Dhaulagiri I, Manaslu, Nanga
Parbat, Broad Peak, Annapurna I, Gasherbrum, Shisha Pangma und viele andere

Broad Peak: Geschichte +
Literatur
Vorbemerkung:
Die Geschichte
der Achttausender wird beschränkt auf die wichtigsten Erkundungen und Besteigungen
wiedergegeben. Dazu zählen die Erkundungen, die wichtigen Besteigungsversuche vor der
Erstbesteigung, die Erstbesteigung selbst, die Erschließung neuer und
anspruchsvoller Routen sowie einige weitere Ereignisse von besonderer Bedeutung.
Es ist nicht möglich, auf alle Besteigungen und
Besteigungsversuche einzugehen, zumal die Berge heutzutage von einem
Massenansturm überrannt werden.
Der
Name des Broad Peak: Der
Name „Broad Peak“ = „Breiter Berg“ wurde von W. M. Conway bei seiner
Forschungsreise im Jahr 1892 gewählt. Von Westen gesehen – und ebenso von
Osten - ist es tatsächlich ein breiter Berg mit den vier Gipfel Nordgipfel
(7490 m), Mittelgipfel (8006 m), Vorgipfel (8035 m) und Hauptgipfel (8051 m).
Blickt man allerdings von Norden (z.B. vom K2) oder von Süden (z.B. vom
Gasherbrum II) auf den Berg, so hat man einen scharfen Gratkamm mit steilen Abstürzen
nach Osten und Westen vor Augen.

Lageplan mit den
Besteigunsgrouten
Eine Landkarte und
Beschreibung der Region finden Sie hier.
Bestimmte Ereignisse und Literatur
Bei den meisten Ereignissen ist eine PDF-Datei hinterlegt. Klicken
Sie bitte auf die entsprechende Jahreszahl.
Dort finden Sie eine ausführliche Beschreibung mit Fotos, in
denen die Routen eingetragen sind, eine Liste der Teilnehmer
an der Expedition sowie eine Übersicht über zugehörige Bücher, Artikel,
Websites und sonstige Informationsquellen.
Bei den Ereignissen, die nicht mit ausführlichen
Berichten hinterlegt sind, finden Sie Angaben zu Quellen direkt in der
folgenden Tabelle.
O2 beutet: es wurde
künstlicher Sauerstoff verwendet.
Jahr |
Ereignis |
Den Gipfel haben
erreicht |
Datum |
Name |
O2 |
1856
bis
1934 |
Erkundung
des Baltoro |
|
|
|
1954 |
Erster
Besteigungsversuch durch die deutsche Himalaya-Expedition unter Leitung
von K.M. Herrligkoffer
|
|
|
|
1957 |
Erstbesteigung
durch eine österreichische Klein-Expedition unter Leitung von Marcus
Schmuck über den Westgrat
Beim folgenden Versuch der Besteigung der Chogolisa
stürzt Hermann Buhl bei einem tödlich Wächtenabbruch ab. |
9.
Juni |
Marcus
Schmuck
Fritz Wintersteller
Kurt Diemberger
Hermann Buhl |
|
1975 |
Erstbesteigung
des Mittelgipfels (8006 m) durch eine polnische Expedition unter Leitung
von J. Ferenski und tragisches Ende
. |
26.
Juli |
am
Mittelgipfel:
Kaziemierz. Glazek
Marek Kasicki
Janusz Kulis
Bohdan Nowaczyk
Andrzej Sokorski |
|
1983 |
Erstbesteigung des Nordgipfels
durch Renato Casarotto über den Nordgrat.
Literatur:
Renato Casarotto: Broad Peak North, First Ascent Solo
The American Alpine Journal, Seiten 289 bis 291
|
|
|
|
1984 |
Traversierung über
Nordgipfel (7490 m), Mittelgipfel (8006 m) zum Hauptgipfel (8051 m)
durch die Polen Jerzy Kukuczka und Wojciech Kurtyka |
17.
Juli |
Jerzy
Kukuczka
Wojciech Kurtyka |
|
1992 |
Erstbegehung
der Ostwand des Mittelgipfels (8006 m) durch Oscar Cadiach, Enric
Dalmau, Lluis Ráfols und Alberto Soncini, Mitglieder einer spanischen
Expedition unter Leitung von Jordi Magrinyà
|
4.
August |
am
MIttelgipfel:
Oscar Cadiach (E)
Enric Dalmau (E)
Lluis Rafols (E)
Alberto Soncini (I) |
|
1994 |
Erstbegehung
des W- und SW-Grates sowie der Nordwestwand durch den Mexikaner Carlos Carsolio
|
9.
Juli |
Carlos
Carsolio |
|
2005 |
Erstbegehung
der SW-Wand durch Sergej Samoilov und Denis Urubko |
25.
Juli |
Sergej
Samoilov
Debis Urubko |
|
2008 |
Erstbegehung
des Nordwestpfeilers durch die Russen Valery Babanov und Victor
Afanasiev
|
17.
Juli |
Valery
Babanov
Victor Afanasiev |
|
2010 |
Erstbegehung
der Westwand zum Sattel zwischen Nord- und Mittelgipfel mit anschließender
Besteigung aller drei Broad Peak-Gipfel durch eine spanische Expedition |
20.
Juli |
July
Alberto Inurrategi |
|
2013 |
Erstbegehung der Westflanke des Gipfeltrapezes
ab Camp 3 durch eine iranische Expedition |
16. Juli |
Aidin Bozorgi (IRAN) Pouya Keivan (IRAN)
Mojtaba Jarahi (IRAN) |
|