Die Berge des Himalaya
(The mountains of Himalaya)
Mount Everest,
K2, Kanchenjunga, Lhotse, Makalu, Cho Oyu, Dhaulagiri I, Manaslu, Nanga
Parbat, Broad Peak, Annapurna I, Gasherbrum, Shisha Pangma und viele andere
Die 14 Achttausender
Mount
Everest, K2, Kangchenjunga,
Lhotse, Makalu, Cho
Oyu, Dhaulagiri I, Manaslu,
Nanga Parbat, Annapurna
I, Gasherbrum I, Broad
Peak, Gasherbrum II,
Shisha Pangma
Klicken Sie auf ein Bild, um es in voller
Größe zu sehen.
(Click on the image for opening full
size.)
|
Klicken
Sie auf "Erstbesteigung", um die
Geschichte dieses Ereignisses zu lesen.
(Click on "Erstbesteigung" for descriptionen of first ascent.)
|
Klicken
Sie auf "Gipfelpanorama", um die
komplette Sicht vom Gipfel zu öffnen
Click on "Gipfelpanorama" for opening summit panorama)
|
Klicken
Sie auf "Region: Landkarte,
Beschreibung, Fotos",
um zur Beschreibung der betreffenden
Region zu gelangen.
(Click on "Region: Landkarte, Beschreibung,
Fotos"
for opening description of the region with map and
photos) |
Klicken Sie auf "Geschichte und Literatur", um
weitere Informationen
zu erhalten.
(Click on "Geschichte und Literatur" for further info.)
| Klicken Sie auf
den Bildautor © ..., um zur betreffenden Website zu gelangen.
(Click
on the author © ... for opening the foreign website.) |
Weitere Inhalte:
Bergsteiger
mit allen 14 Achttausendern
Die
gefährlichsten Achttausender
Was sind leichte und
was sind schwierige Achttausender?
Mount
Everest, 8848 m (Chomolungma)
Region: |
Khumbu Himal |
Erstbesteigung: |
29.05.1953
durch Edmund Hillary + Tenzing Norgay
über CWM, Lhotse-Flanke, Südsattel und Südostgrat mit künstl. Sauerstoff |
Staaten: |
Nepal/China |
geogr. Breite: |
27°59'18" |
Expedition: |
Großbritannien, Leitung John Hunt |
geogr. Länge: |
86°55'31" |
Nebengipfel: |
Südgipfel,
8749 m |
|
K2,
8611 m (Chogori)
Region: |
Karakorum/Baltoro
Muztagh |
Erstbesteigung: |
31.07.1954 durch Achille Compagnoni
+ Lino Lacedelli
über den Südostgrat (Abruzzi-Grat) mit künstl. Sauerstoff |
Staaten: |
Pakistan/China |
geogr. Breite: |
35°52'53" |
Expedition: |
Italien,
Leitung Ardito Desio |
geogr. Länge: |
76°30'49" |
|
|
|
Kangchenjunga,
8586 m
Region: |
Kangchenjunga-Gruppe |
Erstbesteigung: |
25.05.1955 durch George Band + Joe
Brown
über die Südwestflanke mit künstl. Sauerstoff |
Staaten: |
Nepal/Indien
(Sikkim) |
geogr.
Breite: |
27°42'10" |
Expedition: |
Großbritannien,
Leitung Charles
Evans |
geogr. Länge: |
88°08'51" |
Nebengipfel: |
Yalung Kang (Westgipfel),
8505 m,
Mittelgipfel, 8482 m
Südgipfel, 8476 m
|
Kangchenjunga von Südwesten, Hauptgipfel in der Mitte
©
Herman Kirsten |
Kangchenjunga vom Drohmo Südostgrat (von Norden)
Von links: Gimmigella (Twins), Südgipfel, Hauptgipfel, Yalung
Kang
©
Daniel Petraud |
Kangchenjunga vom Goecha La (von Süden)
©
Bental_3000, www.flickr.com
|
|
Lhotse, 8516 m
Region: |
Khumbu-Himal |
Erstbesteigung: |
18.05.1956 durch
Fritz Luchsinger + Ernst Reiss
über das CWM und die Westflanke mit künstl. Sauerstoff |
Staaten: |
Nepal/China |
geogr.
Breite: |
27°57'44" |
Expedition: |
Schweiz,
Leitung Albert Eggler |
geogr. Länge: |
86°56'00" |
Nebengipfel: |
Lhotse West, 8440 m,
Lhotse Middle, 8414 m,
Lhotse Shar, 8382 m |
|
Makalu,
8485 m
Region: |
Khumbu-Himal |
Erstbesteigung: |
15.05.1955
durch Jean Couzy + Lionel Terray
mit künstl. Sauerstoff über Makalu La und Nordwestwand |
Staaten: |
Nepal/China |
geogr.
Breite: |
27°53'25" |
Expedition: |
Frankreich,
Leitung Jean Franco |
geogr. Länge: |
87°05'23" |
|
|
|
Dhaulagiri I, 8167 m
Region: |
Dhaulagiri
Himal |
Erstbesteigung: |
13.05.1960
durch Kurt Diemberger, Peter Diener, Ernst Forrer, Albin Schelbert,
Sherpa Nima Dorje und Sherpa Nawang Dorje ohne künstl.
Sauerstoff über den Nordostgrat |
Staaten: |
Nepal |
geogr.
Breite: |
28°41'46" |
Expedition: |
Schweiz,
Leitung Max Eiselin |
geogr. Länge: |
83°29'36" |
|
|
|
Nanga
Parbat, 8125 m
Region: |
Punjab Himal |
Erstbesteigung: |
03.07.1953
durch den Österreicher Hermann Buhl ohne künstl. Sauerstoff über
den Rakhiot-Gletscher (N), Silbersattel, Diamir-Scharte und
Bazhin-Scharte |
Staaten: |
Pakistan |
geogr.
Breite: |
35°14'15" |
Expedition: |
Deutschland,
Leitung Karl M. Herrligkoffer |
geogr. Länge: |
74°35'20" |
Nebengipfel: |
Shoulder Peak,
8070 m,
Süd-Gipfel, 8042 m
Nordost-Gipfel, 7910 m,
Nord-Gipfel, 7815 m
Nord-Gipfel II, 7785 m,
Silberzacken, 7597 m
Ost-Gipfel, 7530 m |
|
Annapurna
I, 8091 m
Region: |
Annapurna
Himal |
Erstbesteigung: |
03.06.1950
durch Maurice Herzog + Louis Lachenal ohne künstl. Sauerstoff
("erster" Achttausender) über die Nordwand |
Staaten: |
Nepal |
geogr.
Breite: |
28°35'45" |
Expedition: |
Frankreich,
Leitung Maurice Herzog |
geogr. Länge: |
83°49'13" |
Nebengipfel: |
Mittelgipfel,
8051 m,
Ostgipfel. 8026 m |
|
Gasherbrum
I, 8080 m (Hidden Peak)
Region: |
Karakorum/Baltoro
Muztagh |
Erstbesteigung: |
04.07.1958
durch P. Schoening + A.J. Kauffmann über den Süd- und Südostgrat |
Staaten: |
Pakistan/China |
geogr.
Breite: |
35°43'29"
|
Expedition: |
USA, Leitung
Nick Clinch + Peter K. Schoening |
geogr. Länge: |
76°41'46" |
|
|
|
Broad
Peak, 8051 m (Falchan Kangri)
Region: |
Karakorum/Baltoro
Muztagh |
Erstbesteigung: |
09.06.1957
durch Markus Schmuck, Fritz Wintersteller, Kurt Diemberger, Hermann
Buhl über den Westgrat |
Staaten: |
Pakistan/China |
geogr.
Breite: |
35°48'38" |
Expedition: |
Österreich,
Leitung Markus Schmuck |
geogr. Länge: |
76°34'07" |
Nebengipfel: |
Vorgipfel,
8035 m,
Mittelgipfel, 8006 m
Südgipfel, 7721 m,
Nordgipfel, 7490 m |
|
Shisha Pangma, 8027 m
(Gosainthan)
(die Höhe wird in
einigen Quellen auch mit 8046 m angegeben)
Region: |
Langtang
Himal/Tibet |
Erstbesteigung: |
02.05.1964
durch Hsu Jing, Chang Chun-yen, Chen
San, Cheng Tian-liang, Doje, Migmar Trashi, Sodnam Doje, Wang
Fuzhou, Wu Tsung-yue, Yun Deng über die Nordflanke |
Staaten: |
China |
geogr.
Breite: |
28°21'07" |
Expedition: |
China,
Leitung Hsu Jing |
geogr. Länge: |
85°46'47" |
Nebengipfel: |
Mittelgipfel,
8008 m,
Westgipfel, 7966 m |
|
nach oben
Bergsteiger, welche alle 14 Achttausender
bestiegen haben:
(Mountaineers, who have summitted all 14
eightthousanders)
Nr. |
Name |
male/female |
Nationalität |
im Zeitraum |
letzter Gipfel |
im Alter von |
1 |
Reinhold Messner* |
m |
Italien |
1970 - 1986 |
Lhotse |
42 |
2 |
Jerzy Kukuczka |
m |
Polen |
1979 - 1987 |
Shisha Pangma |
41 |
3 |
Erhard Loretan* |
m |
Schweiz |
1982 - 1995 |
Kangchenjunga |
36 |
4 |
Carlos Carsolio |
m |
Mexiko |
1985 - 1996 |
Manaslu |
33 |
5 |
Krzysztof Wielicki |
m |
Polen |
1980 - 1996 |
Nanga Parbat |
46 |
6 |
Juan Oiarzabal* |
|
Spanien |
1985 - 1999 |
Annapurna I |
43 |
7 |
Sergio Martini |
m |
Italien |
1976 - 2000 |
Lhotse |
49 |
8 |
Park Young Seok |
m |
Süd-Korea |
1993 -
2001 |
K2 |
38 |
9 |
Hong-Gil Um |
m |
Süd-Korea |
1988 -
2001 |
Shisha Pangma |
40 |
10 |
Alberto Inurrategui* |
m |
Spanien |
1991 -
2002 |
Annapurna I |
33 |
11 |
Wang-Yon Han |
m |
Süd-Korea |
1994 -
2003 |
Broad Peak |
3 |
12 |
Edmund Viesturs* |
m |
USA |
1989 -
2005 |
Annapurna I |
46 |
13 |
Silvio Mondinelli* |
m |
Italien |
1993 - 2007 |
Broad Peak |
49 |
14 |
Ivan Vallejo* |
m |
Ekuador |
1997 - 2008 |
Dhaulagiri I |
4 |
15 |
Denis Urubko |
m |
Kasachstan |
2000 - 2009 |
Cho Oyu |
35 |
16 |
Ralf Dujmovits |
m |
Deutschland |
1990 - 2009 |
Lhotse |
47 |
17 |
Veikka Gustafsson* |
m |
Finnland |
1993 - 2009 |
Gasherbrum I |
41 |
18 |
Andrew Lock |
m |
Australien |
1993 - 2009 |
Shisha Pangma |
48 |
19 |
Joao Garcia (*) |
m |
Portugal |
1993 - 2010 |
Annapurna I |
42 |
20 |
Piotr Pustelnik |
m |
Polen |
1990 - 2010 |
Annapurna I |
58 |
21 |
Oh Eun-sun |
f (**) |
Südkorea |
1997 - 2010 |
Annapurna I |
44 |
22 |
Edurne Pasaban |
f |
Spanien |
2001 - 2010 |
Shisha Pangma |
36 |
23 |
Abele Blanc |
m |
Italien |
1992 - 2011 |
Annapurna I |
56 |
24 |
Mingma Sherpa |
m |
Nepal |
2000 - 2011 |
Kangchenjunga |
32 |
25 |
Gerlinde Kaltenbrunner* |
f (***) |
Österreich |
1998 - 2011 |
K2 |
40 |
26 |
Vassili Pivtsov |
m |
Kasachstan |
2001 - 2011 |
K2 |
36 |
27 |
Maksut Zhumajev* |
m |
Kasachstan |
2001 - 2011 |
K2 |
34 |
Ein Stern (*) hinter dem Namen des Bergsteigers/der
Bergsteigerin bedeutet, dass dieser/diese alle 14 Achttausender
ohne Zuhilfenahme von künstlichem
Sauerstoff bestiegen hat.
(*) means: summited all peaks without the use of artifical oxygen
(**) Erste Frau. Die Besteigung des Kangchenjunga wird angezweifelt, da
ein glaubhaftes Gipfelfoto fehlt.
(***) Erste Frau ohne Verwendung künstlichen Sauerstoffs. Zu
Nr. 25 bis 27 ist anzumerken, dass hier der wohl einmalige Fall
eingetreten ist, dass zugleich (in der angegebenen Reihenfolge)
drei
Bergsteiger den Gipfel des K2 am selben Tag (23. Aug. 2011) als ihren 14
Achttausender erreicht haben.
Folgende Bergsteiger reklamieren
ebenfalls für sich, alle 14 Achttausennder bestiegen zu haben:
Alan
Hinkes, Fausto di Stefani, Vladislav Terzyul. Deren Erfolg
wird aber auf Grund bestimmter Indizien angezweifelt. Die
Liste wird nicht weiter fortgeschrieben, weil der Wahrheitsgehalt der
Angaben kaum mehr überprüfbar ist. |
Die gefährlichsten Achttausender
(The most dangerous 8000ers)
Die
Frage nach der Gefährlichkeit eines Achttausenders lässt sich bedingt über
statistische Auswertungen belegen, aber wirklich nur bedingt.
Wie gefährlich ein Berg für den einzelnen
Bergsteiger tatsächlich ist, hängt wesentlich von vielen weiteren Faktoren
ab, über die er selbst bestimmt wie z.B.
- gewählte Route und deren objektive Gefährlichkeit,
- persönliche Fähigkeiten,
- Ausrüstung und gewählte Jahreszeit,
- Fähigkeit zur Einschätzung der Gefahren und individuelles Verhalten in den
wechselnden Situationen.
(siehe auch Gefahren im Gebirge)
Misst man die Gefährlichkeit der Achttausender
rein statistisch, indem man die Zahl der Toten ins Verhältnis zur Zahl der
Gipfelbesteigungen setzt,
so ergibt sich folgendes Bild (Quelle für Nepal: Elizabeth
Hawley. Quelle außerhalb Nepal: Xexplorersweb) auf der Basis der Zahlen bis
Ende 2003: |
Achttausender |
Zahl der Toten
bis 2000 |
Zahl der Besteigungen
bis 2003 |
Todesrate in % der
Besteigungen |
Typisches Gefahrenpotenzial
des Berges |
Annapurna I |
54 |
131 |
41,2 % |
Die sogenannten Normalrouten an der
Nordflanke sind extrem lawinengefährdet. Andere Routen sind sehr schwierig
(Nordwestflanke und Südwand) oder sehr lang (Ostgrat). |
Nanga Parbat |
61 |
216 |
28,2 % |
Der Berg ist stark den südlichen
Witterungsströmungen ausgesetzt; deshalb gibt es große Schneemengen, viele
Lawinen und Höhenstürme. Die heutige "Normalroute" an der Diamirflanke ist
ein steiler
Aufstieg. Die frühere Normalroute über die Rakhiotflanke ist sehr lang.
Die Rupalflanke bleibt nur wenigen Spitzenbergsteigern vorbehalten. |
K2 |
53 |
198 |
26,8 % |
Alle Routen sind schwierig bis
sehr schwierig und objektiv gefährlich. Es besteht eine große Gefahr durch
Höhenstürme an der ausgesetzten Gipfelpyramide. Hier macht häufig auch
Tiefschnee den Aufstieg sehr mühsam und gefährlich. Hohe Todesrate beim Abstieg.
Besondere Gefahr durch die große Höhe. |
Kangchenjunga |
42 |
185 |
22,7 % |
Sehr schwierige
Witterungsverhältnisse, Höhenstürme, große Neuschneemengen. Alle Routen
sind lawinengefährdet.
Besondere Gefahr durch die große Höhe. |
Manaslu |
53 |
241 |
22,0 % |
Die Normalroute an der Nordostflanke
ist lawinengefährdet; die Orientierung auf dem weiten Plateau ist bei schlechter Sicht sehr schwierig.
Andere Routen sind schwierig bis sehr schwierig. |
Dhaulagiri I |
57 |
315 |
18,1 % |
Der Berg ist extremen Witterungsumschwüngen
ausgesetzt. Die Normalroute über den Nordostgrat einschl. Zugang ist lawinengefährdet.
Auch am Grat besteht Lawinengefahr. Andere Routen sind sehr schwierig bis schwierig und objektiv sehr
gefährlich. |
Makalu |
30 |
202 |
14,9 % |
Die Normalroute über die
Nordwestflanke kann wegen Höhenstürmen und Schneelage sehr
anstrengend bis unmöglich begehbar sein. Alle anderen Routen sind technisch schwierig bis sehr schwierig und objektiv gefährlich.
Besondere Gefahr durch die große Höhe. |
Gasherbrum I |
21 |
195 |
10,8 % |
Die Normalroute von Südwesten
ist sehr lang und z.Zt. aus militärischen Gründen (siehe
Kaschmirkonflikt) gesperrt. Die neue "Normalroute" verläuft
über den Gasherbrum-Sattel im NW und durch das sog. Japaner-Couloir. Andere Routen sind technisch
sehr schwierig und objektiv gefährlich. |
Mount Everest |
186 |
1915 |
9,7 % |
Auf der Normalroute der Südseite
stellen der Khumbu-Eisbruch und der Südostgrat ab 8500 m die größte
Gefahr dar. Auf der Normalroute der Nordseite gibt es eine lange und teilweise
ausgesetzte Kletterei oberhalb 8300 m. Außerdem ist die Nordflanke den
Höhenstürmen besonders stark ausgesetzt. Auf
beiden Normalrouten besteht große Gefahr durch zu viele langsame und unerfahrene
Bergsteiger. Staus! Andere Routen kommen nur für sehr erfahrene
Höhenbergsteiger in Frage. Besondere Gefahr durch die große Höhe. |
Sisha Pangma |
19 |
201 |
9,5 % |
Häufig Tiefschnee auf der
Normalroute von Norden, Gefahr durch Lawinen. Grat zum Hauptgipfel häufig
gefährlich verwechtet. Routen über die
Südwestflanke sind schwierig bis sehr schwierig. |
Broad Peak |
18 |
255 |
7,1 % |
Die Normalroute an der Westflanke
ist durch Steinschlag und Lawinen gefährdet und bietet nur wenig Platz
für ungefährdete Lager.
Aufstieg vom Sattel zum Vorgipfel nicht einfach. |
Lhotse |
9 |
264 |
3,4 % |
Die Normalroute führt durch den
gefährlichen Khumbu-Eisbruch. Steiler Aufstieg im Gipfelcouloir. Andere
Routen sind extrem schwierig und gefährlich und bleiben nur wenigen
Spitzenbergsteigern vorbehalten. Besondere Gefahr durch die große Höhe. |
Gasherbrum II |
17 |
650 |
2,6 % |
Schwieriger Zugang durch den
Gletscherbruch des Gasherbrum-Gletschers. Tiefschnee kann die Normalroute
über die Südwestflanke sehr anstrengend bis
unmöglich machen. |
Cho Oyu |
37 |
1663 |
2,2 % |
Wird als "leichtester"
Achttausender bezeichnet, aber die Normalroute über die Westflanke ist dennoch gefährdet durch Höhenstürme und
Lawinen. Andere Routen sind schwierig bis sehr schwierig und teilweise
sehr gefährlich. |
Aus vorstehenden Zahlen kann nun aber nicht gefolgert werden,
dass z.B. bei der Annapurna I 54 der 131 Gipfelbesteiger tödlich verunglückt
wären.
Unter den Getöteten befinden sich natürlich auch
Expeditionsteilnehmer, welche den Gipfel gar nicht erreicht haben. Man kann aber
sagen, dass 131 Gipfelsiege
um den Preis von 54 Toten errungen wurden. Man
würde in unverantwortlicher Weise verniedlichen, wenn man die Todesrate nur
unter den Gipfelbezwingern
ermitteln würde. Schließlich zählt ja nicht nur das
Leben des Gipfelsiegers, sondern das Leben aller, die sich für den Gipfelerfolg
eingesetzt haben.
Es möge sich also jeder seiner Verantwortung zumindest
gegenüber seinen Kameraden und Helfern bewusst sein, wenn er sich zu einer Besteigung eines hohen Berges
entschließt.
Auf jeden Fall sind obige Zahlen ein Gradmesser - wenn auch
nicht der alleinige - für die objektive
Gefährlichkeit des Berges, insbesondere im Vergleich
der Berge untereinander.
In diesem Abschnitt wurde einleitend auf andere wesentliche Faktoren
hingewiesen, welche ausschlaggebend sein können für
die Gefährdung, welcher
sich der Einzelne tatsächlich aussetzt.
nach oben
|
Was
sind leichte und was sind schwierige Achttausender?
Es ist problematisch, sich überhaupt zu dieser Frage zu
äußern. Auf keinen Fall will ich den Bergsteigern mit den folgenden
Ausführungen eine Richtlinie für die Wahl "ihres" Achttausenders geben. Das steht
mir überhaupt nicht zu. Was die eigentlichen Besteigungsabsichten betrifft,
muss jeder seine eigene Einschätzung auf der Grundlage möglichst umfassender
Information und unter Einschätzung seiner individuellen Fähigkeiten vornehmen.
Mit geht es hier nur darum, dem allgemein interessierten Leser eine grobe
Vorstellung auch in dieser Frage zu vermitteln, wenn er sich anschließend
weiter mit der Welt der Achttausender beschäftigt.
Um es gleich vorweg zu nehmen: Es gibt überhaupt keinen
Achttausender, der "leicht" zu besteigen wäre. Zunächst ist es immer mit großem
Aufwand verbunden, überhaupt an den Fuß eines Achttausenders zu gelangen. Und
dann ist die Besteigung selbst auf einer technisch relativ anspruchslosen Route
- bedingt durch den Sauerstoffmangel in den großen Höhen - immer ein
gewaltiger Kraftakt. Bei diesem Kraftakt stoßen die meisten an die Grenze ihres
Leistungsvermögens und laufen sogar Gefahr, diese Grenze zu überschreiten und
nicht mehr lebend zurückzukommen. Bei einem Witterungsumschwung in großen
Höhen kann jeder in Lebensgefahr geraten - auch auf sog. technisch leichten
Routen. Welchen Berg, welche Route ein Bergsteiger als
schwierig oder leichter einstuft, wird letztlich auch von seinen individuellen Fähigkeiten
und von den wetterbedingten Verhältnissen abhängen, welche er bei der
Begehung angetroffen hat. Und nicht zuletzt wird ein Aufstieg
"leichter", wenn man sich des künstlichen Sauerstoffs bedient und
Lageraufbau und deren Versorgung bezahlten Helfern überlässt.
Wagt man sich überhaupt an den Vergleich der Schwierigkeit zwischen den
Achttausendern heran, kann man von vorn herein nur die sog. Normalrouten in
Betracht ziehen, denn an
jedem sog. leichten Achttausender gibt es auch schwierige und sehr schwierige
Routen. Aber auch bei der Beurteilung der sog. Normalrouten stellt sich sofort
die Frage, ob man denn alleine nach den technischen Schwierigkeiten einstufen
darf oder ob man nicht gleichzeitig wiederum das Gefahrenpotenzial einbeziehen
muss. Man muss! Denn sonst käme man gar zu der Aussage, dass die Annapurna I ein
leichter Achttausender wäre, weil ihre "Normalrouten" an der
Nordflanke nicht zu den schwierigsten zählen. Was nützt dem Bergsteiger
aber diese Art "einfacher" Route, wenn er dort mit hoher Wahrscheinlichkeit von
einer Lawine getötet wird oder bei schlechter Sicht den Abstieg nicht mehr
findet? Die Annapurna I ist einer der gefährlichsten
Achttausender; eine Beurteilung nach "leicht" oder "schwer"
würde vollkommen in die Irre führen.
Immerhin gibt es ein Kriterium, nach dem die Achttausender
objektiv gesehen in zwei Klassen der Schwierigkeit der Besteigung eingestuft
werden können: die Höhe. Das mag auf den ersten Blick nicht besonders
plausibel erscheinen, denn warum soll es von wesentlicher Bedeutung sein,
ob der Berg 8201 m (Cho Oyu) oder 8485 m (Makalu) hoch ist? Die Höhe ist aber
tatsächlich von wesentlicher Bedeutung, wie wir gleich sehen werden. Die
Fachwelt spricht aus gutem Grund von den fünf "hohen"
Achttausendern. Dies sind: Mount Everest, K2,
Kangchenjunga, Lhotse und
Makalu. Die Besteigung dieser hohen Achttausender
bedingt auf ihren sog. Normalrouten ein letztes höchstes Lager in Höhen
zwischen 7800 m und 8200 m, in dem die Nacht vor der Gipfelbesteigung, meist
auch die Nacht danach verbracht werden muss. Bei den sog.
"niedrigen" Achttausendern steht das letzte Lager "nur"
bei 7000 bis 7300 m Höhe, am Cho Oyu bei 7500 m Höhe. Das jeweils letzte
Lager muss mindestens so hoch angeordnet werden, dass von dort aus der Aufstieg zum
Gipfel und der Abstieg zurück zum Lager in maximal 14 bis 16 Stunden (bei schlechten
Bedingungen) bewältigt werden können, eine Zeitspanne und Anstrengung, welche Physis und
Psyche des Menschen in dieser Höhe an ihre Grenze bringt. Da in dieser
Zeitspanne von der Höhe 7000 aus ein größerer Höhenunterschied bewältigt
werden kann als von der Höhe 8000 aus, muss bei den hohen Achttausendern das
letzte Lager in der Regel näher an die Gipfelhöhe gebracht werden als bei
den niedrigen Achttausendern. Der Bergsteiger hält sich also zwangsläufig an
den hohen Achttausendern erheblich länger in der sog. Todeszone (ab etwa 7500
m) auf. In dieser Höhe verliert der Körper selbst im Ruhezustand an
Substanz. Zwei Übernachtungen in der Todeszone, die nur an den hohen
Achttausendern erforderlich sind, verlangen dem Körper und der Psyche so viel
mehr ab, dass Everest, K2,
Kangchenjunga, Lhotse
und Makalu alleine auf Grund ihrer Höhe eine Klasse für sich
darstellen und als schwierige Achttausender eingestuft werden müssen.
|
Nun könnte man aber wegen der hohen Zahl der
Besteigungen des Mount Everest vermuten, dass
dieser Berg doch ein leichter Achttausender sei. Er ist es ganz eindeutig
nicht, denn er weist ja die allergrößte Gefährdung aus der Gipfelhöhe auf.
Hier stehen die Lager am höchsten, hier wütet der Höhensturm am stärksten,
hier ist der Sauerstoffmangel am größten, hier wirkt sich ein Ausfall der künstlichen
Sauerstoffversorgung am dramatischsten aus, hier begehen die Bergsteiger die
am meisten ausgesetzten Stellen der Routen im Zustand der größten Erschöpfung,
hier wird bei einer Wetterverschlechterung die Zone oberhalb des letzten
Lagers und sogar das letzte Lager selbst besonders schnell zu einer tödlichen
Falle. Wie kommt es aber dennoch zu der hohen Zahl an Besteigungen? Der
Everest steht eben als höchster Berg der Erde auf der Liste der
Begehrlichkeiten ganz oben, und dort wird auch der größte Aufwand betrieben,
um die Routen mit Lagern und Fixseilen für die weniger guten Bergsteiger
vorzubereiten. Als zusätzliche Warnung möge aber gelten, dass viele der
wirklichen Könner unter den Bergsteigern der Meinung sind, dass die meisten
der "Everest-Bezwinger" der neueren Zeit ihren Gipfelgang nicht überlebt
hätten, wenn sie dort von einem Schlechtwettereinbruch überrascht worden wären.
Ihre Fähigkeiten hätten gerade ausgereicht, um bei gutem Wetter und mit größter
Fremdunterstützung zum Erfolg zu kommen. Die Fähigkeit, sich auch unter
schwierigen Bedingungen eigenständig den Weg zurück ins Leben zu erkämpfen,
wären bei den wenigsten vorhanden. Aber darauf kommt es ja hauptsächlich an,
wenn man einigermaßen sicher sein will, auch wieder lebend vom Gipfel
herunter zu kommen.
Einer besonderen Erwähnung bedarf der K2: Er
gilt unter den sehr erfolgreichen Bergsteigern allgemein und auch mit seiner
Normalroute über den Abruzzensporn (Südostflanke) als der schwierigste
Achttausender. Diese sog. Normalroute ist selbst bei der heute üblichen
Ausstattung mit Fixseilen bis hinauf auf 8000 m Höhe eine Herausforderung
für jeden Bergsteiger. Sie ist in ihrem Zugang und im unteren Teil besonders
lawinengefährdet, sie ist steil mit anspruchsvollen Felspassagen, ab 7300 m
führt der Zugang zum letzten Lager an der Schulter auf 8000 m Höhe durch
steile Schneehänge mit Tiefschnee, der weitere Weg zum Gipfel erfolgt
zunächst unmittelbar unterhalb eines stets einsturzgefährdeten riesigen
Seracs aus Eis (siehe Tragische Ereignisse
2008), dann folgt meist grundloser Tiefschnee steil hinauf zum Gipfel. Das
Einsetzen eines Höhensturms ist dort besonders gefürchtet, weil er im
Bereich der Gipfelpyramide die Kraft hat, einen Menschen einfach von den
Füßen zu reißen (siehe Tragische Ereignisse
1995) und das Hochlager an der Schulter auf 8000 m Höhe zur tödlichen Falle
werden lässt (siehe Tragische Ereignisse
1986).
Mit aller Vorsicht und dem Hinweis auf die
immer bestehenden objektiven
und subjektiven Gefahren kann man auf Grund der großen Zahl an
Gipfelerfolgen und der niedrigsten Todesrate folgern, dass die Normalroute auf
den Cho Oyu den relativ leichtesten Aufstieg unter allen Achttausendern
darstellt. So wird auch von den meisten Bergsteigern geurteilt, welche selbst
schon mehrere Achttausender bestiegen haben. Eine Klassifizierung der weiteren
"niedrigen" 8000er ist dann aber schon bei weitem nicht mehr so
leicht. Aus obigen Zahlen sieht man, dass der Gasherbrum II relativ häufig
bestiegen wird und ebenfalls eine relativ niedrige Todesrate aufweist. Dieser
Berg zählt sicher zu denjenigen Achttausendern, die leichter als die meisten
anderen bestiegen werden können. Ähnliches gilt für Broad Peak und Shisha
Pangma. Aber wie gesagt: Jede Besteigung an jedem hohen Berg kann im konkreten
Fall zu einem Abenteuer auf Leben und Tod werden.
|
nach oben |
Copyright © Guenter Seyfferth, 2006.
Aktualisierter Stand vom 19.10.2024. Alle
Rechte vorbehalten.
Impressum, Haftungsausschluss, Copyright, Datenschutz
Wenn Sie mit mir Kontakt per E-Mail aufnehmen wollen,
können Sie dies hier tun: [E-Mail
senden]. Bitte haben Sie Verständnis, dass ich nur Mails
beantworte, welche Name und Anschrift des Absenders enthalten. Ihre Daten
werden nicht weitergegeben.
Bitte beachten Sie, dass ich keinerlei Auskünfte erteile
zu Reiseveranstaltern, Transportmöglichkeiten, Unterkünften, Ausrüstung,
Verpflegung, Führern, Trägern etc.
|