|
Die
Berge des Himalaya Mount Everest, K2, Kangchenjunga, Lhotse, Makalu, Cho Oyu, Dhaulagiri I, Manaslu, Nanga Parbat, Broad Peak, Annapurna I, Gasherbrum, Shisha Pangma und viele andere
Drohnenflüge über dem Choktoi-Gletscher
A.
Startpunkt 35°52'34" N, 75°57'35" E am Panmah-Gletscher Choktoi-Gletscher und Nobande
Sobande-Gletscher vereinigen sich bei 35°53'49" N, 75°58'19" E zum
Panmah-Gletscher. (A1-1) Blick enlang des Panmah-Gletschers nach Süden Wenn man von Süden durch das Dumord-Tal heraufkommt, wird am markierten Rastplatz Panmah in 4385 m Höhe vor der Stirnmoräne des Gletschers gezeltet. Foto: Khalid Mehmood, 21.08.2023; Beschriftung: Günter Seyfferth (A-2) Blick nach Nordosten zum Nobande Sobande-Gletscher mit dem Massiv des Skamri (6745 m)Hier geht der Blick auf den Punkt der
Vereinigung von Choktoi-Gletscher (links) und Nobande Sobande-Gletscher zum
Panmah-Gletscher. Foto: Khalid Mehmood, 21.08.2023; Beschriftung: Günter Seyfferth (A-3) Blick nach Norden entlang des Choktoi-Gletschers zu den Bergen an seinem Ostrand Der Choktoi (6150 m) ist der höchste Gipfel der Berggruppe zwischen Choktoi-Gletscher und Nobande Sobande-Gletscher. Foto: Khalid Mehmood, 21.08.2023; Beschriftung: Günter Seyfferth B. Über
dem oberen Choktoi-Gletscher und am Sim La (B-1) Bei 35°56'50" N, 75°53'15" E mit Blick nach Süden Man sieht die beiden südlichen Gipfel der Latok-Gruppe Latok IV (6470 m) und Latok V (6145 m) Foto: Derek Boniecki, 16. Juli 2023; Beschriftung: Günter Seyfferth (B-2) Bei 35°57'08" N, 75°50'09" mit Blick nach West-Südwesten zum Baintha Brakk II (6885 m) Links sieht man zum Fuß der Nordwand des Latok I (7120 m) Foto: Khalid Mehmood, 21.08.2023; Beschriftung: Günter Seyfferth (B-3) Bei 35°57'08" N, 75°50'09" E mit Blick nach Westen zum Baintha Brak II (6885 m) und Baintha Brakk I (7270 m) Die Aufstiegsroute zum Sim La verläuft zwischen Peak 5680 und Baintha Brakk I. Foto: Khalid Mehmood, 21.08.2023; Beschriftung: Günter Seyfferth (B-4) Blick von Südosten zum Sim La (5440 m) Foto: Khalid Mehmood, 20.08.2023; Beschriftung: Günter Seyfferth (B-5) Blick von Südosten auf den Gletscherbruch unter dem Sim La Die Aufstiegsroute verläuft auf
der Rippe rechts des Gletscherbruchs. Foto: Khalid Mehmood, 20.08.2023; Beschriftung: Günter Seyfferth Westlich des Sim La beginn der Snow Lake.
C.
Startpunkt 35°56'58" N, 76°01'45" E am Nobande Sobande-Gletscher
Startopunkt war ein Lager an dem See zwischen Nobande Sobande-Gletscher und dem östlichen Hangfuß; siehe Bild Nr. C-3. (C-1) Blick nach Südwesten entlang des unteren Nobande Sobande-Gletschers Hinter der Gipfelkette mit Bullah (6280 m) und Dongbar (6265 m) liegt der Biafo-Gletscher. Foto: Derek Boniecki, 7. Aug. 2023; Beschriftung: Günter Seyfferth (C-2) Blick nach Westen mit Choktoi (6150 m), Hanispur (5875 m) und Bobishgir (6405 m) Unten geht der Blick auf den Nobande
Sobande-Gletscher und auf den von Osten einmündenden Drenmang-Gletscher. Foto: Derek Boniecki, 7. Aug. 2023; Beschriftung: Günter Seyfferth (C-3) Blick nach Nordwesten bis Norden In Bildmitte sieht man die Mündung des
Drenmang-Gletschers in den Nobande Sobande-Gletscher, Foto: Derek Boniecki, 7. Aug. 2023; Beschriftung: Günter Seyfferth (C-4) Blick nach Nord-Nordosten zu den westlichen Gipfeln des Skamri-Massivs Über diese Gipfel verläuft die Grenze zu China. Foto: Derek Boniecki, 7. Aug. 2023; Beschriftung: Günter Seyfferth D.Startpunkt
35°58'19" N, 76°02'04" E am Drenmang-Gletscher (D-1) Blick nach Westen bis Nordwesten mit Nobande Sobande-Gletscher und Drenmang-Gletscher Die beiden Eisströme üben bei der
Mündung einen mächtigen Seitendruck aufeinander aus, Foto: Derek Boniecki, 19. Juli 2023; Beschriftung: Günter Seyfferth (D-2) Blick nach Nordosten zum Skamri (6745 m) Die Gipfelkette des Skamri-Massivs ist
Teil der Wasserscheide zwischen dem Flusssystem des Indus und dem Flusssystem
des Yarkand, Foto: Derek Boniecki, 19. Juli 2023; Beschriftung: Günter Seyfferth (D-3) Blick nach Osten zum Drenmang-Gletscher Auch über diese Gipfel verläuft die Grenze zu China. Foto: Derek Boniecki, 19. Juli 2023; Beschriftung: Günter Seyfferth
Copyright © Guenter Seyfferth,
2006. Aktualisierter Stand vom 15.11.2025. Alle Rechte vorbehalten. |