|
Die
Berge des Himalaya Mount Everest, K2, Kangchenjunga, Lhotse, Makalu, Cho Oyu, Dhaulagiri I, Manaslu, Nanga Parbat, Broad Peak, Annapurna I, Gasherbrum, Shisha Pangma und viele andere
Drohnenflüge im Bereich des Snow Lake Wichtige Anmerkung: Unter "Snow Lake" ist
hier der gesamte Einzugsbereich des oberen Biafo-Gletschers zu verstehen,
A. Startpunkte im Bereich des westlichen Snow Lake A1 -
Startpunkt 35°58'02" N, 75°36'44" E am südlichen Ausgang des Snow Lake Für alle Bilder dieses Unterabschnitts gilt: Foto: Khalid Mehmood, Beschriftung: Günter Seyfferth Die Bildfolge beginnt mit der Sicht
nach Norden und setzt sich jeweils nach rechts fort. Der Startpunkt liegt im Bereich des Lagerplatzes, der in der Landkarte mit der Höhe 4575 m am Ostrand des Biafo-Gletschers eingetragen ist. (A1-1) Blick nach Norden mit
Kanjut
Sar I (7760 m), Tahu Rutum (6675 m), Khurdopin Sar (6455 m), Karun Kho
(6977 m), Lukpe Lawo Brakk (6570 m), Der Kanjut Sar I (7760 m) ist der
östlichste der Siebentausender des
Hispar Muztagh. (A1-2) Blick nach Nordosten zu den nordöstlichen Gipfeln des Snow Lake mit dem Virjerab Sar (6590 m) Unten liegt der Sim Gang-Gletscher, der
vom Ostrand des Snow Lake nach Westen fließt. (A1-3) Blick zum östlichen Bereich des Snow Lake mit dem langen Westgrat des Baintha Brakk (7270 m) am Südrand des Sim Gang-Gletschers Die östliche Grenze des Snow Lake
verläuft über Braldu Brakk, Lupke La, Peak 6060, Peak 6250, Baintha Kabata,
Sim La und Baintha Brakk. Die nach rechts folgende Lücke in der Sicht schließen die Bilder Nr. A2-3 und A3-5. (A1-4) Blick entlang des Biafo-Gletschers nach Süd-Südosten Der Biafo-Gletscher endet kurz vor dem
South Braldu, dem Fluss, der dem
Baltoro-Gletscher entspringt. (A1-5) Blick nach Südwesten zur Gipfelwand vom Peak 6120 bis zum Sosbun Brakk (6395 m) Hinter diesen Gipfeln liegt das
Tal des
Sosbun-Gletschers, an dessen Westrand (in Bildmitte) A2 -
Startpunkt 35°58'40" N, 75°35'48" E am südlichen Ausgang des Snow Lake Für alle Bilder dieses Unterabschnitts gilt: Foto: Khalid Mehmood, Beschriftung: Günter Seyfferth Die Bildfolge beginnt mit der Sicht
nach Norden und setzt sich jeweils nach rechts fort. (A2-1) Blick nach Norden mit Tahu Rutum (6675 m) und Lukpe Lawo Brakk (6570 m) Von rechts mündet der
Sim-Gang-Gletscher, der einen großen Teil des Snow Lake darstellt. (A2-2) Blick nach Ost-Nordosten zum östlichen Bereich des Snow Lake Eine ähnliche Sicht zeigen die Bilder Nr. A1-2 und A1-3. (A2-3) Blick nach Osten zu den Gipfeln zwischen Sim Gang-Gletscher (links) und Biafo Gletscher (rechts). Der Gipfel des Baintha Brakk (7270 m) verbirgt sich in den Wolken. (A2-4) Blick nach Südosten entlang des Biafo-Gletschers Im Vergleich zu
Bild Nr. A1-4 ist die
Flughöhe niedriger. (A2-5) Blick nach Südwesten mit Sosbun Brakk (6395 m), Sokha Brakk (6075 m) und Broad Tower (6195 m) Im Hintergrund geht der Blick in den
Bereich des
Sokha-Gletschers. (A2-6) Blick nach Westen zum Bereich des Hispar La (5170 m) Ganz links sieht man nochmals den Broad Tower; nach rechts folgen die Solu Towers. A3 -
Startpunkt 35°59'37" N, 75°36'35" E am südlichen Ausgang des Snow Lake Für alle Bilder dieses Unterabschnitts gilt: Foto: Khalid Mehmood, Beschriftung: Günter Seyfferth Die Bildfolge beginnt mit der Sicht nach Norden und setzt sich jeweils nach rechts fort. (A3-1) Panorama-Blick nach Nordwesten
bis Nordosten Tahu Rutum-Gletscher und Lukpe
Lawo-Gletscher sind die beiden nördlichen Arme der gigantischen
Gletscherfläche des Snow Lake. Als Nährgebite eines Gletschers
bezeichnet man den Bereich, in dem durch Schneefall mehr Eis entsteht als
abtaut, Auf obigem Bild sieht es nicht gut aus.
Trotz 4800 bis 5000 m Höhe weist die Decke aus Neuschnee große Lücken auf, (A3-2) Blick nach Nordosten zum östlichen Snow Lake mit dem Sim Gang-Gletscher Eine ähnliche Sicht zeigen die Bilder Nr. A1-2 und A1-3 und A2-2. Erläuterungen bei Bild Nr. A1-2 (A3-3) Tele-Blick nach Osten mit den 4
Achttausendern des Karakorum in der
Baltoro-Region: Viele weitere Gipfel mit bekannten
Namen sind in der Ferne zu sehen: Die östliche Grenze des Snow Lake
verläuft über die Gipfel Peak 6010 (am linken Bildrand), Baintha Ahrtha (6370
m), Vom Baintha Brakk verläuft der lange
Westgrat direkt auf den Betrachter zu. Noch etwas mehr vergrößert zeigen sich die östlichen Gipfel der Baltoro-Region wie folgt: (A3-4) Tele-Blick nach Osten mit
K2 (8611
m),
Broad Peak (8051 m),
Gasherbrum
II (8035 m),
Gasherbrum I (8080 m), Drohnenbilder aus dem Bereich des Sim La (unten) finden Sie in Abschnitt B3. Der Baintha Brakk verdeckt das Massiv
des Baltoro Kangri (7350 m) und auch den Latok I (7120 m). (A3-5) Blick nach Südosten mit Baintha
Brakk (7270 m), Latok II (7035 m), Khumul Gri (6935 m), Chogolisa (7654 m), Die große Bedeutung der zentralen Lage
des Snow Lake im Karakorum wird beim Studium der Fernsichten deutlich. (A3-6) Blick nach Süd-Südosten zum Biafo-Gletscher Die Suchtlinie entspricht in etwa der von Bild Nr. A1-4. Bei Bild Nr. A2-4 war die Position etwas weiter westlich. (A3-7) Blick nach Südwesten mit Ganchen
(6440 m), Sosbun Brakk (6395 m),
Nanga Parbat
(8125 m), Der Nanga Parbat ist 123 km entfernt.
Die Erdkrümmung bewirkt, dass der Nanga Parbat hier ca. 1190 m niedriger
erscheint. (A3-8) Blick nach West-Südwesten mit
den schneebedeckten Gipfeln südlich des
Chogolungma-Gletschers Im Vordergrund sieht man einige Spitzen
der Gipfel am Südwestrand des Biafo-Gletschers. (A3-9) Blick nach West-Südwesten mit
Haramosh II (6666 m), Laila I (6986 m), Malubiting (7458 m), Rechts ist das Hunza-Tal markiert.
Bilder von Drohnenflügen in diesem Bereich finden Sie
hier. (A3-10) Blick nach Westen mit den
Bergen der
Chogolungma-Region und des
Hispar Muztagh am
Horizont Unten geht der Blick auf den Übergang
vom Snow Lake zum BIafo-Gletscher. (A3-11) Blick nach Nordwesten zum
Hispar Muztagh (A3-12) Blick zum nordwestlichen Bereich des Snow Lake und zum östlichen Hispar Muztagh Der Tahu Rutum (6675 m, vor dem Kanjut
Sar I) ist der nordwestliche Eckpunkt des Snow Lake. A4 - Startpunkt
35°59'44" N, 75°37'04" E am westlichen Sim Gang-Gletscher Für alle Bilder dieses Unterabschnitts gilt: Foto: Derek Boniecki, Beschriftung: Günter Seyfferth Die Bildfolge beginnt mit der Sicht nach Norden und setzt sich jeweils nach rechts fort. (A4-1) Blick nach Norden mit Kanjut Sar I (7760 m) und Lukpe Lawo Brakk (6570 m) Die Schneeauflage der Gletscher ist hier - im Juli 2025 - noch besser als auf den Bildern in Abschnitt A3, die 2 Monate später aufgenommen wurden. (A4-2) Blick nach Nord-Nordosten mit Lukpe Lawo Brakk (6570 m), Peak 6465, Peak 6400, Peak 6440 und Virjerab Sar (6590 m) Die Gipfelkette im Vordergrund trennt
den nördlichen Bereich des Snow Lake vom südlicnen Bereich mit dem Sim
Gang-Gletscher. (A4-3) Blick nach Osten mit Virjerab
Sar (6590 m), Braldu Brakk (6180 m), Lupke La (5570 m), Die Schneeauflage des Sim
Gang-Gletschers ist bis in ca. 4950 m Höhe zur Gänze abgeschmolzen. (A4-4) Blick zum 14 km langen Westgrat des Baintha Brakk (7270 m) am Südrand des Sim Gang-Gletschers Links der Bildmitte sieht man auch
Baintha Brakk II (6885 m) und Uzun Brakk (6375 m). (A4-5) Blick nach Süden mit Uzun Brakk
(6375 m), Gama Sokha Lumbu (6260 m) Im Vordergrund geht der Blick gegen das westliche Ende Westgrats des Baintha Brakk. (A4-6) Blick nach Südwesten über den
Biafo-Gletscher mit Peak 6120, Ganchen (6440 m), Es wurde bereits erwähnt: Der Biafo-Gletscher ist hier 2,5 km breit.
(A4-7) Blick nach West-Südwesten mit Ganchen (6440
m), Sosbun Brakk (6395 m),
Nanga Parbat (8125 m), Sokha Brakk (6075 m), Die Granitnadeln am Westrand des Biafo-Gletschers sind kaum weniger beeindruckend als die Gipfel am unteren Baltoro-Gletscher. (A4-8) Blick nach Westen mit Haramosh
II (6666 m), Solu Tower II (6005 m), Solu Tower I (6075 m), Solu Tower III
(5990 m),
(A4-9) Blick nach Nordwesten zum Hispar Muztagh und zum nordwestlichen Bereich des Snow Lake Die Bilder der folgenden Abschnitte A5 und A6 wurden bei Drohnenflügen über dem nordwestlichen Bereich des Snow Lake aufgenommen. A5 - Startpunkt
36°04'18" N, 75°36'16" E auf dem Lukpe Lawo-Gletscher Es sei hier angemerkt, dass die Drohnen
nach dem Start in der Regel natürlich ihre Positionen Für alle Bilder dieses Unterabschnitts gilt: Foto: Khalid Mehmood, Beschriftung: Günter Seyfferth Die Bildfolge beginnt mit der Sicht nach Norden und setzt sich jeweils nach rechts fort. (A5-1) Blick beim Start nach Nordosten Diese und die folgenden Aufnahmen
entstanden im Jahr 2024, in dem deutlich mehr Schnee auf dem Gletschereis lag (A5-2) Blick nach Norden mit Khurdopin-Pass West (5720 m) und Lukpe Lawo Brakk (6570 m) Der Aufstieg zum Khurdopin-Pass führt
durch einen schwierigen Eisbruch. (A5-3) Blick nach Nord-Nordosten mit Lukpe Lawo Brakk (6570 m), Peak 6475, Peak 6410 und Peak 6465 Die Peaks 6475 und 6410 stehen zwischen Khurdopin-Gletscher und Virjerab-Gletscher. (A5-4) Blick nach Nordosten mit Peak 6475, Peak 6410, Peak 6465, Peak 6400 und dem Virjerab-Pass West (5840 m) Die Blickrichtung entspricht Bild Nr. A5-1, das kurz nach dem Start der Drohne entstand. Am Folgetag waren weniger Wolken am Himmel, so dass noch bessere Aufnahmen vom nördlichen Snow Lake möglch wurden. A6 - Startpunkt
36°06'01" N, 75°35'06" E auf dem Lukpe Lawo-Gletscher Es sei hier angemerkt, dass die Drohnen
nach dem Start in der Regel natürlich ihre Positionen Für alle Bilder dieses Unterabschnitts gilt: Foto: Khalid Mehmood, Beschriftung: Günter Seyfferth Die Bildfolge beginnt mit der Sicht nach Nordwesten und setzt sich jeweils nach rechts fort. (A6-1) Blick nach Nord-Nordwesten zum Khurdopin-Pass West (5720 m) Vom
Kanjut
Sar I (7760 m) ist leider nur die Spitze zu sehen. Bei der folgenden Aufnahme stand die Drohne in ähnlicher Position, aber deutlich höher: (A6-2) Blick nach Nord-Nordwesten mit
Peak 6480,
Kanjut
Sar I (7760 m), Isphardin (6590), Peak 6565, Der Isphardin (6590 m) steht südlich
der Ortschaft Shimshal im gleichnamigen Tal. Noch etwas höher stand die Drohne bei der folgenden Aufnahme: (A6-3) Blick nach Norden mit Peak 6565,
Yazghil Sar (6010 m), Shimshal-Valley, Dih Sar (6215 m), West-Khurdopin-Gletscher und
Ost-Khurdopin-Gletscher erstrecken sich über einen weiten Bereich direkt
nörrdlich des Snow Lake. (A6-4) Blick nach Osten mit Peak 6410, Peak 6450, Peak 6380, Peak 6465, Peak 6330 und Virjerab Sar (6590 m) Die vorstehend genannten Gipfel stehen
am Nordrand des Snow Lake oder am Virjerab-Gletscher. (A6-5) Blick nach Südosten zum Snow Lake Dieser Blick umfasst fast den gesamten
Snow Lake. An dieser Sicht wird klar, warum man vom "Snow Lake" spricht. (A6-6) Blick nach Süd-Südosten zum Snow Lake Alle diese Eismassen vereinigen sich
zum Biafo-Gletscher. Bei der Markierung mit diesem Namen im rechten
Bilddrittel B. Startpunkte im Bereich des Sim Gang-Gletschers
B1- Startpunkt 35°59'13" N, 75°41'42" E auf dem Sim
Gang-Gletscher Der Flug erfolgte im Bereich der Vereinigung des nordöstlichen und des südöstlichen Gletscherarms. Für alle Bilder dieses Unterabschnitts gilt: Foto: Khalid Mehmood, Beschriftung: Günter Seyfferth (B1-1) Blick nach Osten entlang des südöstlichen Sim Gang-Gletschers
Der Baintha Brak (7270 m), der höchste Gipfel am Snow Lake, ist von Wolken
verhüllt. (B1-2) Blick nach Süd-Südosten zum Baintha Brakk (7270 m) und zu seinem langen Westgrat
Von dem Westgrat des Baintha Brakk sieht man hier nur etwa die halbe Länge. (B1-3) Blick nach Westen entlang des Westgrats des Baintha Brakk bis zu den Solu Towers Vor Broad Tower (6195 m) und den Solu Towers fließt das Eis des Snow Lake als Biafo-Gletscher in Richtung Südosten ab; siehe Bild Nr. A6-6. (B1-4) Blick bei Sonnenuntergang nach West-Nordwesten entlang des Sim Gang-Gletschers
Der Bereich des Snow Lake endet im Westen am
Hispar La (5170 m) in Bildmitte.
B2 - Startpunkt 35°58'00" N, 75°44'17" E auf dem
südöstlichen SimGang-Gletscher Der Flug erfolgte im Bereich zwischen Peak 5850 und Peak 6660, also etwas östlich vom Flug gemäß des vorstehenden Abschnitts. Für alle Bilder dieses Unterabschnitts gilt: Foto: Khalid Mehmood, Beschriftung: Günter Seyfferth (B2-1) Blick nach Ost-Südosten zum Sim La (5440 m)
Während der Weg von Westen auf dem Sim Gang-Gletscher zum Sim La nur sehr
gemäßigt ansteigt, (B2-2) Blick nach West-Nordwesten zum Hispar La (5170 m) Es ist der Blick ähnlich Bild Nr. B1-4.
B3 - Startpunkt 35°58'06" N, 75°46'17" am Sim La
(5440 m) Für alle Bilder dieses Unterabschnitts gilt: Foto: Khalid Mehmood, Beschriftung: Günter Seyfferth (B3-1) Blick nach Südosten in das Tal des Choktoi-Gletschers Dies war der Startplatz der Drohne für
die Bilder dieses Abschnitts. Der Aufstieg der Drohne über dem Pass ermöglichte dann den folgenden erweiterten Blick in Richtung Südosten: (B3-2) Blick nach Südosten ins Tal des Choktoi-Gletschers und zu einigen weiter entfernten Gipfeln
(B3-3) Blick von Südosten zum Sim La (5440 m)
(B3-4) Blick nach Westen entlang des Sim Gang-Gletschers bis zum Hispar La (5170 m)
Bitte vergleichen Sie mit Bild Nr. B1-4
und Bild Nr. B2-2. (B4-4) Blick nach West-Nordwesten zu den westlichen Gipfeln zwischen den beiden Armen des Sim Gang-Gletschers
Im Hintergrund sieht man Broad Tower (6195 m), die Solu Towers, den Hispar La
(5170 m)
B4 - Startpunkt 36°01'57" N, 75°42'56" E auf dem
nordöstlichen Sim Gang-Gletscher
Der Startpunkt liegt im Bereich des nordöstlichen Arms des Sim Gang-Gletschers
Für alle Bilder dieses Unterabschnitts gilt: Foto: Khalid Mehmood, Beschriftung: Günter Seyfferth Die Bildfolge beginnt mit dem Blick zum
Hisoar Mutagh im Nordwesten (B4-1) Blick nach Nordwesten mit Snow Lake und Hispar Muztagh
Man sieht den nördlichen Bereich des Snow Lake.
(B4-2) Tele-Blick nach Nordwesten mit Pumari Chhish (7492 m), Tahu Rutum (6675
m),
Die Bilder Nr A6-1 bis A6-3 zeigen
den Bereich des Khurdopin-Passes aus südlicher Richtung.
(B4-3)
Blick nach Nord-Nordwesten zum Nordrand des Snow Lake
Hinter den Gipfeln am Nordrand des Snow Lake sieht man die Berge zwischen
Khurdopin-Gletscher und Virjerab-Gletscher. Das folgende Bild zeigt die Mitte des obigen Fotos: (B4-4) Blick nach Nord-Nordwesten zu den Virjerab Mountains und den Ghujerab-Mountains
In der Ferne rechts sind Muztagh Ata (7546 m) und Kongur Tagh (7719 m) zu
sehen. (B4-5) Blick nach Nord-Nordosten zum Virjerab Sar (6590 m) und den Virjerab Mountains
Der Virjerab Sar steht am nordöstlichen Rand des Snow Lake.
Der Startpunkt für die Drohnenbilder im folgenden Abschnitt B5 lag knapp
unterhalb des Virjerab-Passes, (B4-6) Blick nach Ost-Nordosten zum Einzugsbereich des Braldu-Gletschers
In Bildmitte vorne ist der Braldu
Brakk (6180 m) markiert. Unter dem vorstehenden Link finden Sie die
Aussicht von diesem Gipfel. Die MItte des vorstehenden Bildes zeigt das folgende Foto in Vergrößerung: (B4-7) Blick nach Ost-Nordosten zu den Bergen östlich des Braldu-Gletschers
Fast alle diese Gipfel sind namenlos. Bitte vergleichen Sie mit
Bild Nr. B5-4
(B4-8)
Blick nach Osten über das obere Becken des Braldu-Gletschers
Im rechten Bilddrittel sieht man den Tilman-Pass. (B4-9) Blick nach Ost-Südosten mit dem östlichen Bereich des Snow Lake im Vordergrund
Der östliche Rand des Snow Lake verläuft vom Lupke La (5570 m. links) über den
Lupke Brakk (6015 m) zum Skam La (5580 m)
Bitte vergleichen Sie mit Bild Nr. B5-5.
(B4-10)
Blick nach Süd-Südosten mit den beiden Armen des Sim Gang-Gletschers
An dem Bergkamm im Vordergrund fällt die starke Vergletscherung auf. Bitte vergleichen Sie mit Bild Nr. B5-6.
(B4-11) Blick nach Süden in die steilen Nordwände von Latok I (7120 m), Latok
II (7035 m), Baintha Brakk (7270 m) Die Nordwand des Bainthe Brakk ist noch unbezwungen (Stand 2025), die Nordwände der unbenannten Gipfel ohnehin. (B4-12) Blick nach Südwesten zum Sim Gang-Gletscher und zu den Gipfeln beidseits des oberen Biafo-Gletschers
Über dem Sim Gang-Gletscher stehen die Gipfel des langen Westgrats des
Baintha Brakk. (B4-13) Blick nach Westen mit dem Sim Gang-Gletscher und dem mittleren Bereich des Snow Lake
Hier schließt rechts die Sicht gemäß Bild
Nr. B4-1 an.
Rechts der Bildmitte ist der Hispar La
(5170 m) markiert. Dort beginnt der große Hispar-Gletscher, Die folgenden 3 Bilder zeigen Details der vorstehenden Sicht: (B4-14) Blick nach Westen zum Hispar La (5170 m) und den umgebenden Gipfeln
(B4-15)
Blick nach Westen zu den Gipfeln beidseits des oberen Hispar-Gletschers Der rechts sichtbare Tahu Rutum-Gletscher ist der nordwestliche Arm des Snow Lake. (B4-16) Blick nach Westen zum Bereich der Gipfel um den Tahu Rutum-Gletscher im Nordwesten des Snow Lake Der Tahu Rutum (6675 m) und die Peaks 6160 und 6305 markieren das östliche Ende des Hispar Muztagh und das westliche Ende des Snow Lake.
B5 - Startpunkt 36°04'11" N, 75°42'55" E am
Virjerab-Pass Der Startpunkt liegt knapp unterhalb des Virjerab-Passes. Für alle Bilder dieses Unterabschnitts gilt: Foto: Khalid Mehmood, Beschriftung: Günter Seyfferth Die Bildfolge beginn mit dem Blick nach Südwesten uns setzt sich nach rechts fort, also im Uhrzeigersinn. (B5-1) Blick nach Südwesten in den mittelren und südwestlichen teil des Snow Lake
Bitte vergleichen Sie mit Bild Nr. B4-1,
wo die Position der Drohne weiter links war. (B5-2) Blick nach Westen entlang der Gipfelkette am Nordrand des Snow Lake mit dem Lukpe Lawo Brakk (6570 m) Bitte vergleichen Sie mit BIld Nr. B4-3. (B5-3) Blick nach Norden entlang des Virjerab-Gletschers
Die von der Sonne beschienene Gipfelkette ist die Wasserscheide zwischen dem
Flussystem des Indus (links) (B5-4) Blick nach Osten zum Einzugsbereich des Braldu-Gletschers
Mehrere große Gletscherarme vereinigen sich zum Braldu-Gletscher, der nach
Norden abfließt. (B5-5) Blick nach Südosten mit dem östlichen Rand des Snow Lake und dem Bereich des oberen Braldu-Gletschers
In der Bildmitte steht der Bobishgir (6405 m). Rechts dieses Gipfels liegt der
Nobande Sobande-Gletscher. (B5-6) Blick nach Südosten mit dem Bereich der beiden Arme des Sim Gang-Gletschers
Der Drohnenflug gemäß Abschnitt B4 wurde aus dem Bereich des "n" in "info" des
Wasserzeichens gestartet. (B5-7) Blick nach Süd-Südosten mit Latok III (6915 m), Latok I (7120 m), Latok II (7035 m) und Baintha Brakk (7270 m)
Vor diesen Gipfeln steht die Bergkette mit Baintha Ahrta (6370 m) und Baintha
Kabata (6270 m). (B5-8) Blick nach Süden zum Sim Gang-Gletscher Auf Bild Nr. B5-6 sieht man rechts unten diesen Gletscherarm, der hinunter zum Hauptgletscher führt.
Copyright © Guenter Seyfferth,
2006. Aktualisierter Stand vom 13.11.2025. Alle Rechte vorbehalten. |