Die Berge des Himalaya
(The mountains of Himalaya)
Mount Everest,
K2, Kanchenjunga, Lhotse, Makalu, Cho Oyu, Dhaulagiri I, Manaslu, Nanga
Parbat, Broad Peak, Annapurna I, Gasherbrum, Shisha Pangma und viele andere
Helicopter-Flug vor der Annapurna-Kette
©
Die Rechte an den Fotos liegen ausschließlich bei den im Bild genannten
Autoren. Eine
Verwendung ist nur mit schriftlicher Zustimmung von Derek Boniecki und von Günter Seyfferth erlaubt.
Helicopter-Flug vor der Kette der
Annapurna-Gipfel
Dass diese Seite entstehen konnte, verdanken wir
der Großzügigkeit von
Derek Boniecki, der mir für
diesen Zweck seine Bilder von der Annapurna-Region aus dem Jahr 2017 zur
Verfügung gestellt hat. Bei herrlichem
Wetter bestieg er am Morgen des 5.11.2017 im Annapurna-Basecamp (4130 m,
siehe folgende Landkarte) den Hubschrauber zu einem Flug entlang der
mächtigen Südwände von Barha Chuli (7647 m), Annapurna I (8091 m),
Kangshar Kang (7485 m), und Gangapurna (7454 m). Südwestlich der
Annapurna III (7555 m) musste Höhe gewonnen werden, um den 6000 m hohen
Grat zwischen Annapurna III und Machhapuchare (6993 m) zu überqueren. In
dieser Höhe befinden sich die Hubschrauber üblicher Bauweise an der
Grenze ihrer Leistungsfähigkeit, weil die Rotoren in der dünnen Luft
kaum noch den notwendigen Auftrieb erzeugen. Über dem Grat öffnete sich
ein seltener Blick nach Nordosten über den 5500 m hohen Pass zwischen
Annapurna III und Annapurna IV hinweg zu den Bergen des Peri Himal an
der Grenze zu Tibet. Dann aber zog die
atemberaubend wilde Gestalt des Machhapuchare (6993 m) die Blicke auf
sich. Dieser Berg ist den Einheimischen heilig, weshalb eine Besteigung
seit 1964 verboten ist. 1957 gelanget ein britische Expedition bis an
einen Punkt etwa 50 m unterhalb des Gipfels. Der Name bedeutet
"Fischschwanz"; diese Form hat der Gipfel in der Sicht von Osten. Der
Flug ging entlang der Ostflanke des Berges - allmählich absinkend - bis
zu dessen Südflanke, wobei sich neue Sichten nach Osten zur Annapurna II
(7937 m), zum Langtang Himal (6983 m) und zum Himal Chuli (7853 m) im
Manaslu eröffneten. Zum Abschluss ging der Blick über die Schlucht des
Modi Khola hinweg nochmals in die mächtige Südwand der Annapurna I. |
Derek
Boniecki wurde in Polen geboren,
lebt aber seit 1987 in Calgary, Kanada. Er ist selbstständig tätig und
hat das Glück, dass er die Tätigkeit für seine Auftraggeber mit seiner
Leidenschaft für das Bergsteigen und Trekking in Einklang bringen kann.
Seine bevorzugten Ziele sind die Berge Kanadas und Asiens. Pakistan,
Indien, Nepal und China mit Tibet hat er bereits mehrfach besucht. Er wählt
dort zumeist Regionen aus, die weniger stark besucht sind. Bei
seinen Unternehmungen im Himalaya legt er Wert auf guten Kontakt mit der
lokalen Bevölkerung. Deshalb ist er in der Regel mit örtlichen Führern
und Trägern unterwegs. Im Laufe der Zeit sind auf diesem Weg viele
schöne Freundschaften entstanden.
Andere Bilder von Derek Boniecki finden Sie u.a. auf den Seiten vom
-
Himalaya-Flug -
Helicopter-Flug im
Langtang Himal -
Aussichtspunkt Yala Peak |
Es folgt die Landkarte der
Annapurna-Kette, damit die einzelnen Sichten direkt nachvollzogen werden
können. In den Bildern sind zusätzliche Details wie Nebengipfel und
Schartenhöhen markiert, die Sie nicht in der Landkarte finden.
Allen folgenden Bildern ist eine größere Version hinterlegt. Bitte klicken Sie
auf das Bild, um diese größere Version in einem neuen Fenster zu sehen.
(1)
Landkarte der Annapurna-Bergkette
(2)
Blick von Nordosten zum Gipfel des Hiunchuli (6441 m)
Der
Hubschrauber ist im Annapurna Basecamp (4130 m) gestartet und noch dabei, an
Höhe zu gewinnen. Der 5424 m hohe Vorgipfel liegt noch auf einer Sichtlinie
mit dem 1000 m höheren Hauptgipfel. Hier bereits ein Hinweis auf die Bild Nr.
20 und 21: Der schwarze Felsgrat links ist dort von der Gegenseite zu sehen.
Foto: Derek Boniecki, Calgary
(3)
Blick nach Westen zum Massiv des Annapurna South (7219 m)
Der
Hubschrauber steht nicht hoch genug, um auch den Blick auf den Hauptgipfel des
Annapurna South freizugeben. Dieser steht hinter dem P 7094. Unten ist der
wild zerrissene Gletscher zwischen Hiunchuli und Annapurna South zu sehen,
den das folgende Bild in frontaler Ansicht zeigt.
Foto: Derek Boniecki, Calgary; Beschriftung:
Günter Seyfferth
(4)
Blick auf den Gletscher zwischen Hiunchuli und Annapurna South
Foto: Derek Boniecki, Calgary
(5)
Blick nach Westen auf den Peak 7126 des Annapurna South und auf den
Verbindungsgrat zum Barha Chuli (7647 m)
Die Landkarte
(Bild 1) zeigt, dass das Annapurna Basecamp in einem Bergkessel liegt, aus dem
nur die Schlucht des Modi Khola einen engen Durchlass nach Süden gewährt. Für
solche, fast abgeschlossene Talkessel findet man im Himalaya an manchen Stellen
die Bezeichnung "Sanctuary = Heiligtum". Einheimische Volksgruppen betrachten
den Bereich als einen Wohnort von Göttern.
Foto: Derek Boniecki, Calgary; Beschriftung:
Günter Seyfferth
Der Hubschrauber gewinnt noch an Höhe und fliegt entlang der nördlichen
Bergkette mit der Annapurna I von West nach Ost. Die Sichten auf die
nördliche Bergkette zeigen die folgenden Bilder Nr. 6 bis 15.
|
(6)
Blick nach Norden in die berühmte Südwand der
Annapurna I
(8091 m)
Die 22 km lange
Kette vom Barha Chuli (7647 m) im Westen bis zur Annapurna III (7555 m) im Osten
unterschreitet die 7000 Meter-Marke nur knapp an vier Einsenkungen des
langen Grates. Das Basecamp liegt außerhalb des unteren Bildrandes. Das Foto
macht deutlich, dass schon der Zugang vom Basecamp zum Fuß der Südwand ein gefährliches
Abenteuer ist. Die Felsen am Fuß der Wand beginnen bei 4350 m. Die Höhe der
Wand beträgt also bis zu 3740 m; das ist die doppelte Höhe der Eigernordwand.
Die Wand wurde erstmals von einer britischen Expedition im Jahr 1970 durchstiegen.
Eine ausführliche Beschreibung dieser Expedition finden Sie
hier. Die
Annapurna I ist der erste bestiegene Achttausender.
Im Jahr 1950
erreichte eine französische Expedition den Gipfel.
Foto: Derek Boniecki, Calgary; Beschriftung:
Günter Seyfferth
|
(7)
Blick nach Norden zum weiter nach Osten reichenden Grat mit Kangshar Kang (7485
m) und Tarke Kang (7168 m)
Vom Sattel
zwischen Kangshar Kang und Tarke Kang zieht ein Nebengrat nach Süden mit den
Gipfeln Singu Chuli (6501 m) und Tharpu Chuli (5986 m). Dieser Grat wirft bei
der noch tief stehender Morgensonne lange Schatten nach Westen. Auch durch
die steilen und zerrissenen Gletscher in Bildmitte haben Höhenbergsteiger den
Hauptgrat erstiegen. Im Osten wird der Hubschrauber den über 6000 m hohen
Grat zwischen Annapurna III und Machhapuchare überwinden. An diesem Foto ist
zu erkennen, dass er dafür noch an Höhe gewinnen muss.
Foto: Derek Boniecki, Calgary; Beschriftung:
Günter Seyfferth
|
(8)
Blick nach Norden zum Hauptgrat mit Tarke Kang (7168 m) und Gangapurna (7454 m)
Im Vordergrung
ist der Grat zum Tharpu Chuli (5695 m) zu sehen, der allerdings rechts außerhalb
des Bildes steht. Der Helicopter hat nun fast 5800 m Höhe erreicht.
Foto: Derek Boniecki, Calgary; Beschriftung:
Günter Seyfferth
(9)
Blick nach Nordosten zum Gangapurna (7454 m) und zur Annapurna III (7555 m)
Die Annapurna
III ist der nordöstliche Eckpunkt des Sanctuary. Dort zweigt vom Hauptgrat der
Annapurna-Kette
ein wild gezackter Grat nach Süden ab, an dessen südlichem
Ende der Macchapuchare (6993 m) hoch über dem Tiefland der Region von Pokhara
steht. Gangapurna und Annpurna III gehören neben der weiter östlich stehenden
Annapurna II (Bild Nr. 23) zu den beherrschenden Gipfeln auf der berühmten
Trekking-Route des "Annapurna-Circuit", die auf deren nördlicher Seite durch das
Tal des Marsyngdi Khola führt.
Foto: Derek Boniecki, Calgary; Beschriftung:
Günter Seyfferth
|
(10)
Blick nach Nordwesten auf die Hauptkette von der Annapurna I (8091 m) bis zum
Kangshar Kang (7485 m)
Dies ist also
ein Blick nochmals etwas zurück. Er zeigt den langen und berühmten Ostgrat der
Annapurna I, der erstmals im
Jahr 1984
von den Schweizern Norbert Joos und Erhrad Loretan in einer 6-tägigen Tour
begangen wurde, die beide fast das Leben gekostet hätte. Die Schweizer stiegen
vom Gipfel nach Norden ab, wo sie glücklicherweise auf eine andere Expedition
trafen. Im Jahr 2002 begingen Jean-Christophe Lafaille und Alberto Inurretagui
den Grat im Hin- und Rückweg. Auch diese Begehung überlebten die Bergsteiger nur
knapp. Der Nebengrat mit Singu Chuli und Tharpu Chuli verläuft hier diagonal
durch das Bild von rechts nach links.
Foto: Derek Boniecki, Calgary; Beschriftung:
Günter Seyfferth
(11)
Blick nach Norden zum Kangshar Kang (7585 m), Tarke Kang (7168 m) und Peak 7079
Foto: Derek Boniecki, Calgary; Beschriftung:
Günter Seyfferth
(12)
Blick nach Norden zum Peak 7079 und Peak 7140
Foto: Derek Boniecki, Calgary; Beschriftung:
Günter Seyfferth
(13)
Blick nach Norden in die Südwand der Gangapurna (7454 m)
Die Gangapurna
wurde erstmals im Jahr 1965 durch eine deutsche Expedition bestiegen. Die
Route der Erstbesteiger verläuft durch diese Wand in Richtung Sattel rechts des
Gipfels. Von dort wurde der Gipfel über den Ostgrat erreicht.
Foto: Derek Boniecki, Calgary
(14)
Blick nach Süden zum Gipfel des Machhapuchare (6993 m)
Der
Machhapuchare ist unbestiegen. Mit Rücksicht aus die religiösen Gefühle der
Bevölkerung erteilt die nepalesische Regierung keine Besteigungsgenehmigung.
Im Jahr 1957 hatte sich eine britische Expedition - damals noch mit Erlaubnis -
dem Gipfel bis auf ca. 50 m genähert. Der Helicopter hat immer noch nicht die
notwendige Höhe zum "überspringen" des Grates links erreicht. Bei 6000 bis
6500 m Höhe liegt das Maximum an Höhe, das Hubschrauber üblicher Bauart erreichen
können.
Foto: Derek Boniecki, Calgary
(15)
Blick von einer Position knapp südwestlich der Annapurna III (rechts) nach
Norden zur Gangapurna (7454 m)
Nur noch wenig
an Höhe fehlt, um den Grat, der sich hier wieder rechts befindet, zu
überspringen.
Foto: Derek Boniecki, Calgary
|
(16)
Blick von einer Position über dem Grat zwischen Annapurna III und Machhapuchare
nach Norden bis Nordosten mit dem südlichen Vorgipfel der Annapurna III und
einigen Bergen des Peri Himal
Zwischen
Annapunra III (links) und Annapurna IV (rechts außerhalb des Bildes) liegt eine
vergleichsweise tiefe Einsenkung der langen Kette der Annapurna-Gipfel. Über
diese Einsenkung hinweg zeigen sich einige Gipfel des Peri Himal. Die
Gebirgsgruppe des Peri
Himal liegt an der Grenze zu China nördlich der Himalaya-Hauptkette. Im
Westen schließt der Damodar Himal an den Peri Himal an. Zwischen Annapurna
Himal und Peri-/Damodar-Himal liegt das Tal des Marsyangdi Khola, durch das das
die Route des Annapurna-Circuit verläuft.
Foto: Derek Boniecki, Calgary; Beschriftung:
Günter Seyfferth
|
(17)
Blick von einer Position über dem Grat zwischen Annapurna III und
Machhapuchare nach Norden bis Nordosten mit dem südlichen Vorgipfel der Annapurna III und
einigen Bergen des Peri Himal
Foto: Derek Boniecki, Calgary; Beschriftung:
Günter Seyfferth
(18)
Blick nach Süd-Südwesten zum Doppelgipfel des Machhapuchare (6993 m)
Der
Hubschrauber hat den Grat zwischen Annapurna III und Machhapuchare
"übersprungen" und steht nun über dem tief eingeschnittenen Tal des Seti Khola.
Die Morgensonne bescheint die Ostflanke des Machhapuchare und ermöglicht diesen
atemberaubenden Blick.Derek Boniecki, Calgary
Foto: Derek Boniecki, Calgary
(19)
Blick nach Ost-Südosten zum Lamjung Himal (6983 m) und dem Fast-Achttausender
Himal
Chuli (7893 m)
Der
Hubschrauber steht hier östlich des Machhapuchare. Der Lamjung Himal (6983 m)
ist der östlichste hohe Gipfel des Annapurna Himal, der Himal Chuli (7893 m)
gehört zum Manaslu Himal. Der Manaslu selbst steht weiter links hinter dem
Lamjung Himal. Die noch weiter links stehende Annpurna II (7937 m) zeigt Bild Nr.
23. Die Gegenlicht der Morgensonne und der Dunst lassen die Konturen im
tiefen Schatten verschwimmen.
Foto: Derek Boniecki, Calgary; Beschriftung:
Günter Seyfferth
|
(20)
Blick von einer Position südlich des Machhapuchare nach Nordwesten in die
Südflanke der
Annapurna I (8091 m)
Der
Machhapuchare ist von seiner Nord- und Ostseite her umrundet und nun steht der
Helicopter südlich des Gipfels. Hinter den Felsen des Südwestgrates liegt die
Schlucht des Modi Khola mit dem Zugang zum Annapurna-Basislager; das hinter
dem hier ebenfals sichtbaren Ost-Grat des Hiunchuli liegt. Die Bilder 5 und 6
hatten dieselbe Sicht auf den Hauptkamm aus geringerer Entfernung gezeigt.
Foto: Derek Boniecki, Calgary; Beschriftung:
Günter Seyfferth
|
(21) Blick von einer Position südlich des
Machhapuchare nach Nordwesten in die Südflanke der
Annapurna I (8091 m)
Hier reicht der Blick zur Hauptkette etwas weiter nach Osten bis zum Kangshar
Kang (7485 m), der auch auf den Bildern 7 und 10 zu sehen ist.
Die französische Expedition von 1950 zur Annapurna I hatte zunächst von Norden
her vergeblich einen Zugang zu "ihrem" Gipfel gesucht. Dabei hatten sie auch
den Kangshar Kang entdeckt, dessen Gipfel aber von Norden gesehen eine dunkle
Felspyramide ist. Deshalb hatten sie den Gipfel "Roc Noir" genannt.
"Kangshar" ist der westlichste Ort im Tal des Marsyangdi Khola und liegt am Fuß
des Berges.
Foto: Derek Boniecki, Calgary; Beschriftung:
Günter Seyfferth
(22) Blick in die Südwand des Machhapuchare
(6993 m)
So ähnlich kennen Bergsteiger und Trekker den Berg
auch vom Boden aus der Umgebung von Pokhara.
Foto: Derek Boniecki, Calgary
|
(23) Blick von einer Position südlich des
Machhapuchare zum zweithächsten Gipfel der Annapurna-Kette, der Annapurna II
(7937 m)
Die Annapurna II wurde erstmals
im Jahr
1960 von einer britischen Expedition bestiegen.
Die Besteigung über den hier sichtbaren Südgrat gelang erstmals einer
australischen Expedition
im Jahr 1983.
Foto: Derek Boniecki, Calgary; Beschriftung:
Günter Seyfferth nach oben
Copyright © Guenter Seyfferth,
2006. Aktualisierter Stand vom 26.12.2018. Alle Rechte vorbehalten.
Impressum, Haftungsausschluss, Copyright, Datenschutz
Wenn Sie mit mir Kontakt per E-Mail aufnehmen wollen,
können Sie dies hier tun: [E-Mail
senden]. Bitte haben Sie Verständnis, dass ich nur Mails
beantworte, welche Name und Anschrift des Absenders enthalten. Ihre Daten
werden nicht weitergegeben.
Bitte beachten Sie, dass ich keinerlei Auskünfte erteile
zu Reiseveranstaltern, Transportmöglichkeiten, Unterkünften, Ausrüstung,
Verpflegung, Führern, Trägern etc.
|