Die Berge des Himalaya Mount Everest, K2, Kanchenjunga, Lhotse, Makalu, Cho Oyu, Dhaulagiri I, Manaslu, Nanga Parbat, Broad Peak, Annapurna I, Gasherbrum, Shisha Pangma und viele andere
Himalaya-Flug Garhwal bis
Kangchenjunga ©
Anmerkung zu den verwendeten Fotografien: Es ist schwer, durch die Bullaugen der Passagierflugzeuge gute Fotos zu machen. Die Mehrfachverglasung spiegelt und sorgt für Unschärfen. Mitunter sind sogar die Scheiben farblich getönt oder einfach auch dreckig. Und manchmal ist der Sonnenstand nicht wie gewünscht. Die hier verwendeten Fotos sind das Beste, was ich finden konnte, was nicht heißt, das es nicht noch bessere Bilder geben könnte. Wer bessere Fotos beisteuern kann und will, ist herzlich gebeten, mit mir Kontakt aufzunehmen. Neu: Bilder Nr. 48, 49, 51, 52, 53, 54, 57
(1) Die Berge des westlichen
Garhwal von Süden Eine
Beschreibung des westlichen
Garhwal mit detaillierter Landkarte finden Sie unter dem hier hinterlegten
Link. Foto: Derek Boniecki, Calgary (Canada); Beschriftung: Günter Seyfferth
(2) Die Berge des westlichen
Garhwal von Süd-Südosten Eine
Beschreibung des westlichen
Garhwal mit detaillierter Landkarte finden Sie unter dem hier hinterlegten
Link. Foto: Derek Boniecki, Calgary (Canada); Beschriftung: Günter Seyfferth
(3) Die Berge des
nördlichen Garhwal mit dem
Kamet (7756
m) von Süden Über die Berge am Horizont verläuft die Grenze zwischen Indien und China. Eine
Beschreibung der Region mit detaillierter Landkarte finden Sie unter dem hier hinterlegten
Link. Foto: Derek Boniecki, Calgary (Canada); Beschriftung: Günter Seyfferth
(4)
Die Berge des östlichen Garhwal von Süd Südwest Eine
Beschreibung des östlichen
Garhwal mit detaillierter Landkarte finden Sie unter dem hier hinterlegten
Link. Foto: Wolfgang Schumann; Beschriftung. Günter Seyfferth
(5) Trisul (7120 m) und Dunagiri (7066 m), die westlichen Eckpfeiler des Nanda Devi Sanctuary im östlichen Garhwal von Süd-Südwest Der Trisul war von 1907 bis 1911 der höchste bestiegene Berg (siehe "Gipfel- und Höhenrekorde"). Eine
Beschreibung des östlichen
Garhwal mit detaillierter Landkarte finden Sie unter dem hier hinterlegten
Link. Foto: Derek Boniecki, Calgary (Canada); Beschriftung: Günter Seyfferth
(6) Die Berge des Nanda Devi Sanctuary im östlichen Garhwal von Süd-Südwesten Eine
Beschreibung des östlichen
Garhwal mit detaillierter Landkarte finden Sie unter dem hier hinterlegten
Link. Foto: Derek Boniecki, Calgary (Canada); Beschriftung: Günter Seyfferth
(7) Die
Berge des östlichen Garhwal von Süden mit der
Nanda Devi
(7816 m), Hardeol (7151 m) und Trisuli (7074 m) Eine
Beschreibung des östlichen
Garhwal mit detaillierter Landkarte finden Sie unter dem hier hinterlegten
Link. Foto: Derek Boniecki, Calgary (Canada); Beschriftung: Günter Seyfferth
(8) Die
Berge des östlichen Garhwal von Süden mit Dunagiri,
Nanda Devi
(7816 m) ,
Hardeol (7151 m) und Tirsuli (7074 m) Hin und wieder werden die sehr ähnlichen Namen Trisul (7120 m) und Tirsuli (7074 m) verwechselt. Eine
Beschreibung des östlichen
Garhwal mit detaillierter Landkarte finden Sie unter dem hier hinterlegten
Link. Foto: Derek Boniecki, Calgary (Canada); Beschriftung: Günter Seyfferth
(9) Api
(7132 m) und Jeti Bahurani (6850 m) im westlichen Nepal sowie Kailash (6714 m)
und Gurla Mandhata (7694 m) in Tibet von Süd-Südwesten Nördlich des
Api (7132 m) treffen die Grenzen der drei Länder Indien, Nepal und China
zusammen. Foto:
Wolfgang Schumann; Beschriftung. Günter Seyfferth
(10) Api
(7132 m) im westlichen Nepal und Kailash (6714 m) in Tibet von Süd-Südwesten Eine
Beschreibung des
nordwestlichen Nepal um Api und Saipal mit detaillierter Landkarte finden Sie unter dem hier hinterlegten
Link. Foto: Derek Boniecki, Calgary (Canada); Beschriftung: Günter Seyfferth
(11) Api
(7132 m) und Jeti Bahurani (6850 m) im westlichen Nepal sowie Kailash (6714 m)
und Gurla Mandhata (7694 m) in Tibet von Süden Eine
Beschreibung des
nordwestlichen Nepal um Api und Saipal mit detaillierter Landkarte finden Sie unter dem hier hinterlegten
Link. Foto: Derek Boniecki, Calgary (Canada); Beschriftung: Günter Seyfferth
(12)
Jeti Bahurani (6850 m) bis Dhaulagari (6638 m) in Nepal sowie Kailash (6714 m)
und Gurla Mandhata (7694 m) in Tibet von Süden Eine
Beschreibung des
nordwestlichen Nepal um Api und Saipal mit detaillierter Landkarte finden Sie unter dem hier hinterlegten
Link. Foto: Derek Boniecki, Calgary (Canada); Beschriftung: Günter Seyfferth
(13)
Jokopahar (6744 m) bis Sumasaravar (6564 m) in Nepal sowie Gurla Mandhata (7694
m) und Guna (6902 m) in Tibet von Südwesten Der Gipfel "Dhaulagari" hat nichts mit den Bergen des "Dhaulagiri-Himal" weiter im Osten zu tun. Eine
Beschreibung des
nordwestlichen Nepal um Api und Saipal mit detaillierter Landkarte finden Sie unter dem hier hinterlegten
Link. Foto: Derek Boniecki, Calgary (Canada); Beschriftung: Günter Seyfferth
(14)
Berge des nordwestlichen Nepal zwischen Dhaulagari und Saipal und des Nalankar
Himal von Süd-Südwesten Die hier im
Mittelgrund sichtbaren Gipfel stehen am Oberlauf des Seti Nadi. Links um den
Karkot herum führt der Trek Eine
Beschreibung des
nordwestlichen Nepal um Api und Saipal mit detaillierter Landkarte finden Sie unter dem hier hinterlegten
Link. Foto: Derek Boniecki, Calgary (Canada); Beschriftung: Günter Seyfferth
(15) Gurla
Mandhata (7694 m) und Kailash (6714 m) in Tibet und der Saipal (7030 m) im
westlichen Nepal von Süd-Südost Eine
Beschreibung des
nordwestlichen Nepal um Api und Saipal mit detaillierter Landkarte finden Sie unter dem hier hinterlegten
Link. Foto: Derek Boniecki, Calgary (Canada); Beschriftung: Günter Seyfferth
(16) Die
westlichen Berge des Kanjirowa Himal von Süden Im
westlichen Nepal gibt es Verwirrung um den doppelt verwendeten Namen
"Kanjirowa (Kanjiroba) Himal". Damit kommen selbst die nepalesischen
Kartenhersteller nicht klar. Foto: Derek Boniecki, Calgary (Canada); Beschriftung: Günter Seyfferth
(17) Die
östlichen Berge des Kanjirowa Himal von Süden Eine Beschreibung der Rgion mit detaillierter Landkarte finden Sie hier. Foto: Derek Boniecki, Calgary (Canada); Beschriftung: Günter Seyfferth
(18) Der
östliche Berg Kanjeralwa (6612 m) am Phaksumdo-Lake von Südwesten Eine Beschreibung der Rgion mit detaillierter Landkarte finden Sie hier. Foto: Derek Boniecki, Calgary (Canada); Beschriftung: Günter Seyfferth
(19) Die
westliche Teil des Dhaulagiri Himal von Süd-Südwest
Foto:
Derek Boniecki, Calgary (Canada); Beschriftung:
Günter Seyfferth
(20)
Dhaulagiri II
(7751 m) bis VI (7268 m)
sowie unbenannte Gipfel an der Grenze zu Tibet von Südwesten
Die Dhaulagiri-Gipfel sind in der Reihenfolge
ihrer Höhen mit den römischen Ziffern I bis VI durchnummeriert. Eine
Beschreibung des Dhaulagiri
Himal mit detaillierter Landkarte finden Sie unter dem hier hinterlegten
Link. Foto: Derek Boniecki, Calgary (Canada); Beschriftung: Günter Seyfferth
(21)
Dhaulagiri I (8167 m) sowie Gipfel im ehemaligen
Königreich Mustang und in Tibet
von Südwesten
Das Foto schließt unmittelbar an das Bild Nr. 20 an, wenn auch die Position des
Flugzeugs etwas weiter östlich ist. Eine
Beschreibung des Dhaulagiri
Himal mit detaillierter Landkarte finden Sie unter dem hier hinterlegten
Link. Foto: Derek Boniecki, Calgary (Canada); Beschriftung: Günter Seyfferth
(22) Dhaulagiri Himal von Süden Eine Beschreibung
des Dhaulagiri Himal mit detaillierter Landkarte finden Sie unter dem hier
hinterlegten Link. Foto: Oleg Bartunov, www.flickr.com; Beschriftung: Günter Seyfferth
(23)
Dhaulagiri I
(8167 m) und Tukuche Peak (6920 m) sowie Berge des
Mustang Himal von Süden Dieses Foto ist die Fortsetzung von
Bild Nr. 21 nach rechts (Osten), die Position des Flugzeugs ist aber weiter
östlich. Eine Beschreibung
des Dhaulagiri Himal mit detaillierter Landkarte finden Sie unter dem hier
hinterlegten Link. Foto: Derek Boniecki, Calgary (Canada); Beschriftung: Günter Seyfferth
(24) Westlicher Teil des Annapurna Himal von Süd-Südwest vom Nilgiri bis Annapurna III Eine Beschreibung
des Annapurna Himal mit detaillierter Landkarte finden Sie unter dem hier
hinterlegten Link. Bitte betrachten Sie auch die fantastischen Bilder von einem Helicopter-Flug vor der Annapurna-Kette. Foto: Oleg Bartunov, www.flickr.com; Beschriftung: Günter Seyfferth
(25) Annapurna I (8091 m)
und Annapurna South (7219 m) sowie Gipfel des
Damodar Himal von Südwesten In dem Talkessel
zwischen Annapurna I und Annapurna South liegt das sog. Annapurna Sanctuary, Eine
Beschreibung des Annapurna
Himal mit detaillierter Landkarte finden Sie unter dem hier hinterlegten
Link. Foto: Derek Boniecki, Calgary (Canada); Beschriftung: Günter Seyfferth
(26) Annapurna I (8091 m),
Annapurna South (7219 m), Hiunchuli (6441 m) und Kangshar Kang (Roc Noir, 7485
m) von Süd-Südwesten Die Position des
Flugzeugs befindet sich gegenüber Bild Nr. 25 etwas weiter östlich, so dass die
gewaltigen Dimensionen Eine
Beschreibung des Annapurna
Himal mit detaillierter Landkarte finden Sie unter dem hier hinterlegten
Link. Foto: Derek Boniecki, Calgary (Canada); Beschriftung: Günter Seyfferth
(27) Gangapurna (7454 m), Annapurna III (7555 m) und Machhapuchare (6993 m) von Südwesten Fast aus
derselben Position wie bei Bild Nr. 26 ist dieses Bild der östlich
anschließenden Gipfel der Annapurna-Kette aufgenommen. Eine
Beschreibung des Annapurna
Himal mit detaillierter Landkarte finden Sie unter dem hier hinterlegten
Link. Foto: Derek Boniecki, Calgary (Canada); Beschriftung: Günter Seyfferth
(28) Östlicher Teil des Annapurna Himal von Süd-Südost Eine Beschreibung
des Annapurna Himal mit detaillierter Landkarte finden Sie unter dem hier
hinterlegten Link. Foto: Joachim Gründler; Beschriftung: Günter Seyfferth
(29) Östlicher Teil des Annapurna Himal von Süd-Südost mit Annapurna IV, II und Lamjung Himal Eine Beschreibung
des Annapurna Himal mit detaillierter Landkarte finden Sie unter dem hier
hinterlegten Link. Foto: unbekannt; Beschriftung: Günter Seyfferth
(30) Damodar Himal mit Pisang Peak (6091 m) und Khumjungar (6758 m) von Süd-Südosten Diesen Einblick
in das nördlich des Annapurna Himal gelegene Gebirge gibt es nur vom Bereich der
Schlucht des Marsyangdi Khola Eine
Beschreibung des Damodar
Himal mit detaillierter Landkarte finden Sie unter dem hier hinterlegten
Link. Foto: Derek Boniecki, Calgary (Canada); Beschriftung: Günter Seyfferth Manaslu Himal und Ganesh Himal
(31) Manaslu Himal von Süd-Südost mit Gipfeln des
Damodar und Peri Himal (links)
und der Grenzregion im Übergang zum
Ganesh Himal (rechts)
Diese Aufnahme zeigt links Berge des Damodar Himal (vergl. Bild Nr. 30) und des
Peri Himal.
Auf der vorstehenden Gesamtsicht sind auch die Berge zu erkennen, die sich
entlang der nepalesisch-chinesischen Grenze
Eine Beschreibung des
Damodar und Peri Himal mit detaillierter Landkarte finden Sie unter dem hier
hinterlegten Link.
Foto:
Wolfgang Schumann; Beschriftung. Günter Seyfferth
(32) Peri Himal und
Manaslu (8163 m) von Süd-Südwest
Die hier sichtbaren Berge Nemjung, Cheo Himal und Panbari gehören zum Peri
Himal, einer Gebirgsgruppe, die nördlich der Hauptkette mit Annapurna II und
Manaslu liegt. Eine
Beschreibung des Peri
Himal mit detaillierter Landkarte finden Sie unter dem hier hinterlegten
Link. Foto: Charles Dufour; Beschriftung: Günter Seyfferth
(33) Loinbo Kangri (7095 m) in Tibet und
Manaslu (8163 m) und
Ngadi Chuli (7871
m) von Süden
Der hier sichtbare Loinbo Kangri ist rund 142 km vom
Manaslu entfernt. Nur eine Tele-Aufnahme macht den Berg so sichtbar, der zum
Transhimalaya gehört.
Eine Beschreibung
des Manaslu Himal mit detaillierter Landkarte finden Sie unter dem hier
hinterlegten Link. Foto: Wolfgang Schumann; Beschriftung. Günter Seyfferth
(34) Manaslu Himal von Süden mit Manaslu (8163 m), Ngadi Chuli (7871 m) und Himal Chuli (7893 m) Eine Beschreibung
des Manaslu Himal mit detaillierter Landkarte finden Sie unter dem hier
hinterlegten Link. Foto: unbekannt; Beschriftung: Günter Seyfferth
(35)
Manaslu (8163
m),
Ngadi Chuli (7871 m) und
Himal
Chuli (7893 m) im Manaslu Himal von Süd-Südost Eine
Beschreibung des Manaslu Himal
mit detaillierter Landkarte finden Sie unter dem hier hinterlegten Link. Foto: Derek Boniecki, Calgary (Canada); Beschriftung: Günter Seyfferth
(36)
Ngadi Chuli (7871 m),
Manaslu (8163 m)
und Himal
Chuli (7893 m) im Manaslu Himal von Südosten Eine
Beschreibung des Manaslu Himal
mit detaillierter Landkarte finden Sie unter dem hier hinterlegten Link. Foto: Derek Boniecki, Calgary (Canada); Beschriftung: Günter Seyfferth
(37) Ganesh Himal von Süden Eine Beschreibung
des Ganesh Himal mit detaillierter Landkarte finden Sie unter dem hier
hinterlegten Link. Foto: John + Kath Morrison; Beschriftung: Günter Seyfferth Langtang Himal mit Shisha Pangma
(38) Gang Beng Chen (7281 m) von Südwesten Zwischen Ganesh Himal und dem
nepalesischen Langtang Himal liegt das Tal des Kyirong Tsangpo. Es gehört zum
chinesischen Staatsgebiet. Eine Beschreibung der Region des nördlichen Langtang Himal mit Landkarte finden Sie unter dem hier hinterlegten Link. Foto: Wolfgang Schumann; Beschriftung. Günter Seyfferth
(39) Westlicher Teil des
Langtang Himal von Süd-Südwest Die Berggruppe um den Gang Beng Chen im linken Teil des Bildes zeigt auch Bild Nr. 38. Eine
Beschreibung
des nepalesichen Langtang Himal mit detaillierter Landkarte finden Sie unter dem hier
hinterlegten Link. Foto: Wolfgang Schumann; Beschriftung. Günter Seyfferth
(40) Östlicher Teil des
Langtang Himal von Südwesten Eine
Beschreibung
des nepalescihen Langtang Himal mit detaillierter Landkarte finden Sie unter dem hier
hinterlegten Link. Foto:
Wolfgang Schumann;
(41) Langtang Himal von
Süd-Südost Eine
Beschreibung
des nepalescihen Langtang Himal mit detaillierter Landkarte finden Sie unter dem hier
hinterlegten Link. Foto: John + Kath Morrison; Beschriftung: Günter Seyfferth
(42) Östlicher Teil des Langtang
Himal mit
Shisha Pangma
(8027 m) von Süden Eine
Beschreibung
des nepalesischen Langtang Himal mit detaillierter Landkarte finden Sie unter dem hier
hinterlegten Link. Foto: Joachim Gründler; Beschriftung: Günter Seyfferth Rolwaling Himal, Lapche Himal und Khumbu-Region
(43) Rolwaling Himal, Lapche Himal, Shorong Himal und westliche Khumbu-Region von Süden Die Bergkette des Lapche Himal
nördlich des Rolwaling HImal liegt in Tibet. Eine
Beschreibung des Rolwaling Himal mit detaillierter Landkarte finden Sie unter
dem hier hinterlegten Link. Foto: John + Kath Morrison; Beschriftung: Günter Seyfferth
(44) Zentrum des Rolwaling Himal und die Kette des Lapche Himal von Süd-Südost
Eine
Beschreibung des Rolwaling Himal mit detaillierter Landkarte finden Sie unter
dem hier hinterlegten Link.
Eine Beschreibung des Lapche Himal mit detaillierter Landkarte finden Sie unter dem hier hinterlegten Link. Dort besteht auch der direkte Zugang zu allen weiteren Seiten mit Informationen zu diesem Teil des Himalaya. Foto: Roantrum, www.flickr.com; Beschriftung: Günter Seyfferth
(45) Östlicher Rolwaling und westliche Khumbu-Region von Süden mit Cho Oyu (8201 m) Beschreibungen
der hier sichtbaren Region mit detaillierter Landkarte finden Sie unter
folgenden Links: Foto: John Towm, www.flickr.com; Beschriftung: Günter Seyfferth
(46) Östlicher Rolwaling
und Lapche Kang, Shorong Himal und westliche Khumbu-Region von Süden mit
Cho
Oyu (8201 m) Beschreibung
der hier sichtbaren Region mit detaillierter Landkarte finden Sie unter den
folgenden Links: Foto: Bugswong, smugmug.com; Beschriftung: Günter Seyfferth
(47) Westliche Khumbu-Region mit Cho Oyu (8201 m) und Gyachung Kang (7952 m) von Süden Beschreibung
der Khumbu-Region mit detaillierter Landkarte finden Sie unter den folgenden
Links: Foto: John + Kath Morrison; Beschriftung: Günter Seyfferth (48) Mittlere und östliche
Khumbu-Region mit
Mount Everest
(8848 m), Lhotse
(8516 m) und Makalu
(8485 m) von Südwesten Beschreibungen
der hier sichtbaren Region mit detaillierter Landkarte finden Sie unter
folgenden Links: Foto: Liem Bui; Beschriftung: Günter Seyfferth (49) Mittlere, östliche
und südliche Khumbu-Region mit
Mount Everest
(8848 m), Lhotse
(8516 m) und Makalu
(8485 m) von Süd-Südwesten Beschreibungen
der hier sichtbaren Region mit detaillierter Landkarte finden Sie unter
folgenden Links: Foto: Wolfgang Schumann; Beschriftung: Günter Seyfferth
(50) Mittlere und südliche Khumbu-Region mit Mount Everest (8848 m) und Lhotse (8516 m) von Süden
Beschreibungen
der hier sichtbaren Region mit detaillierter Landkarte finden Sie unter
folgenden Links: Foto: Penjor; Beschriftung: Günter Seyfferth (51) Mittlere und südliche Khumbu-Region mit Mount Everest (8848 m) und Lhotse (8516 m) von Süden Auf Bild Nr. 50 ist die Sicht frei ins Hinku-Tal. Hier hingegen ist das Tal (links untenI teilweise von Wolken verhangen.
Beschreibungen
der hier sichtbaren Region mit detaillierter Landkarte finden Sie unter
folgenden Links: Foto: Bugswong, smugmug.com; Beschriftung: Günter Seyfferth (52) Mittlere und südliche Khumbu-Region mit Mount Everest (8848 m) und Lhotse (8516 m) von Süden
Beschreibungen
der hier sichtbaren Region mit detaillierter Landkarte finden Sie unter
folgenden Links: Foto: Wolfgang Schumann; Beschriftung: Günter Seyfferth (53) Östliche und südliche Khumbu-Region mit Makalu (8485 m) und Chamlang (7321 m) von Südwesten
Beschreibungen
der hier sichtbaren Region mit detaillierter Landkarte finden Sie unter
folgenden Links: Foto: Wolfgang Schumann; Beschriftung: Günter Seyfferth (54) Östliche Khumbu-Region mit Mount Everest (8848 m), Lhotse (8516 m), Chamlang (7321 m) und Makalu (8485 m) von Süden Die Beschreibung
der hier sichtbaren Region mit detaillierter Landkarte finden Sie unter
folgendem Link: Foto: Wolfgang Schumann; Beschriftung: Günter Seyfferth
(55) Khumbu-Region von
Süd-Südost mit Cho Oyu (8201 m),
Mount Everest (8848 m) und
Makalu (8485 m)
Beschreibungen
der hier sichtbaren Region mit detaillierter Landkarte finden Sie unter
folgenden Links: Foto: Bugswong, smugmug.com; Beschriftung: Günter Seyfferth
(56) Südliche
Khumbu-Region von Südosten mit
Manaslu (8163
m),
Shisha Pangma (8027 m) und
Rolwaling Himal und
Lapche Himal
Beschreibungen
der hier sichtbaren Region mit detaillierter Landkarte finden Sie unter
folgenden Links: Foto: Bugswong, smugmug.com; Beschriftung: Günter Seyfferth
(57) Khumbu-Region und Rolwaling Himal von Ost-Südosten
Beschreibungen
der hier sichtbaren Region mit detaillierter Landkarte finden Sie unter
folgenden Links: Foto: Bugswong, smugmug.com; Beschriftung: Günter Seyfferth
(58) Makalu (8485 m), Lhotse (8526 m), Mount Everest (8848 m) und Cho Oyu (8201 m) von Osten Eine
Beschreibung
der Makalu-Region mit detaillierter Landkarte finden Sie unter
dem hier hinterlegten Link. Foto: unbekannt; Beschriftung: Günter Seyfferth
(59)
Kangchenjunga
(8586 m) von Süd-Südwest Eine
Beschreibung
der Kangchenjunga-Region mit detaillierter Landkarte finden Sie unter
dem hier hinterlegten Link. Foto: unbekannt; Beschriftung: Günter
Seyfferth
(60) Kangchenjunga (8586 m) von Süd-Südwest Eine
Beschreibung
der Kangchenjunga-Region mit detaillierter Landkarte finden Sie unter
dem hier hinterlegten Link. Foto: Doug Beecroft Photography; Beschriftung: Günter Seyfferth
(61)
Kangchenjunga
(8586 m) von Nordwesten Foto: John Town, flickr.com; Beschriftung: Günter Seyfferth
Copyright © Guenter Seyfferth,
2006. Aktualisierter Stand vom 28.10.2020. Alle Rechte vorbehalten.
Impressum, Haftungsausschluss, Copyright, Datenschutz Wenn Sie mit mir Kontakt per E-Mail aufnehmen wollen, können Sie dies hier tun: [E-Mail senden]. Bitte haben Sie Verständnis, dass ich nur Mails beantworte, welche Name und Anschrift des Absenders enthalten. Ihre Daten werden nicht weitergegeben. Bitte beachten Sie, dass ich keinerlei Auskünfte erteile zu Reiseveranstaltern, Transportmöglichkeiten, Unterkünften, Ausrüstung, Verpflegung, Führern, Trägern etc. |