Die
Berge des Himalaya Mount Everest, K2, Kangchenjunga, Lhotse, Makalu, Cho Oyu, Dhaulagiri I, Manaslu, Nanga Parbat, Broad Peak, Annapurna I, Gasherbrum, Shisha Pangma und viele andere
Namun Bhanjyang (4920 m) im Annapurna Himal 28°27'53" N, 84°17'42" E (1) Landkarte des östlichen
Annapurna Himal mit dem Pass Namun Bhanjyang (4920 m)
Koordinaten ab dem Treffpunkt beider Routen:
Anmerkung: Die genannten Höhe sind in GoogleEarth abgelesen und gerundet. Sie können tatsächlich geringfügig höher sein. Bereits vom Ausgangspunkt Tanting auf der
Route von Südwesten hat man eine gute Sicht (2) Blick von Tanting (1640 m) nach Norden zur Annapurna II (7937 m) und zum Lamjung Himal (6983 m) Tanting liegt am Osthang des Tals des
Madi Nadi und am Nordabhang des Lamarjung Danda; es kann per Auto erreicht
werden. Foto: Karpu Tent House, GoogleEarth, 2025; Beschriftung: Günter Seyfferth Der erste Höhepunkt auf der
südwestlichen Route sind schon die Aussichten auf dem Weg von Tanting zu den Hütten von Chopran Dharmashala
(28°20'13" N, 84°10'45" E). (3) Panorama-Blick aus ca. 2075 m
Höhe am Namarjung Danda nach Norden Gut 400 Höhenmeter ist man von Tanting heraufgestiegen. Foto: Om Prakush Gurung, GoogleEarth, 2021; Beschriftung: Günter Seyfferth Vom selben Punkt zeigt sich der Beginn des Aufstiegs am Bergrücken nach Osten wie folgt: (4) Blick aus ca. 2075 m Höhe am Namarjung Danda nach Osten Im Wald erkennt man Folgen des Baus der
Fahrpiste zum Karpu Tent House. Foto: Karpu Tent House,
GoogleEarth, 2025; Beschriftung: Günter Seyfferth (5) Panorama-Blick vom Karpu Tent House
nach Westen bis Norden Bis zu diesem Platz muss der Wander in
Kauf nehmen, dass er gelegentlich von Fahrzeugen mit Allrad-Antrieb eingestaubt
wird. Foto: Karpu Tent House, GoogleEarth, 2024; Beschriftung: Günter Seyfferth (6) Panorama-Blick vom Startplatz der
Paraclider in ca. 3030 m Höhe nach Westen bis Norden Foto: Karpu Tent House, GoogleEarth, 2024; Beschriftung: Günter Seyfferth Ab diesem Punkt wird man ungestört von
jeglichen Auswirkungen moderner Sportarten wandern. (7) Die zwei Hütten von Chopran Dharmashala (28°20'13" N, 84°10'45" E) in 3330 m Höhe Der Aussichtspunkt mit freier Sicht in alle Richtungen liegt links oben. Es ist ein idealer Lagerplatz. Foto: Pierre Martin, 2012 (8) Blick von Chopran Dharmashala
(28°20'13" N, 84°10'45" E) in 3340 m Höhe nach Westen Foto: Jaume Altadill, 1980; Beschriftung: Günter Seyfferth (9) Blick von Chopran Dharmashala
(28°20'13" N, 84°10'45" E) in 3340 m Höhe nach Nordwesten Der Namun Bhanjyang befindet sich im östlichen Bereich des Myabasa Danda, also außerhalb des rechten Bildrandes. Foto: Jaume Altadill, 1980; Beschriftung: Günter Seyfferth (10) Blick von Chopran Dharmashala (28°20'13" N, 84°10'45" E) in 3340 m Höhe nach Nordwesten zur Annapurna IV (7525 m) Foto: Jaume Altadill, 1980; Beschriftung: Günter Seyfferth (11) Blick von Chopran Dharmashala (28°20'13" N, 84°10'45" E) in 3340 m Höhe nach Nordwesten zur AnnapurnaIV (7425 m) Foto: Jaume Altadill, 1980; Beschriftung: Günter Seyfferth (12) Blick von Chopran Dharmashala (28°20'13" N, 84°10'45" E) in 3340 m Höhe nach Norden zu den Gipfeln des westlichen Myabasa Danda Foto: Jaume Altadill, 1980; Beschriftung: Günter Seyfferth (13) Blick von Chopran Dharmashala (28°20'13" N, 84°10'45" E) in 3340 m Höhe nach Nordosten zum Phungi (6538 m) im Manaslu Himal Foto: Jaume Altadill, 1980; Beschriftung: Günter Seyfferth Wolken verhinderten die Sicht zum Manalsu. Auf den Bildern vom Pass wird er aber zu sehen sein. (14) Luftbild per Drohne bei 28°20'22" N, 84°11'13" am Namarjung Danda nach Nordosten Dieses Foto zeigt typische
Verhälntnisse der Bergrücken südlich der östlichen Hauptkette des Annapurna
Himal. Foto: Binot Bista, GoogleEarth; Beschriftung: Günter Seyfferth Es wurde bereits erwähnt, dass die
Aussicht auf der südlichen Route ab Ghale Gaon weniger beeindruckend ist. (15) Panorama-Blick von Ghale Gaon
(2100 m) nach Westen bis Norden Im Bild sind einige der niedrigeren
Gipfel markiert, die als "Wegweiser" dienen, um die Lage Foto: Adhkari Dharma, GoogleEarth, 2012; Beschriftung: Günter Seyfferth Das folgende Bild zeigt den Bereich der vorstehenden rechten Bildhälfte: (16) Blicke von Ghale Gaon (2100 m)
nach Nord-Nordwesten mit Annapurna II (7937 m), Lamjung Himal (6983 m), Links verläuft in Blickrichtung die südliche Route zum Pass. Foto: Dinesh KC, GoogleEarth; Beschriftung: Günter Seyfferth (17) Blick von Ghael Gaon (2100 m) nach Nordosten zum Ngadi Chuili (7871 m) und Himal Chuli (7893 m) im Manaslu Himal Der Manslu selbst ist links verdeckt. Foto: Anupan Bhandu, GoogleEarth; Beschriftung: Günter Seyfferth Ab dem Breitengrad 28°25'
gelangt man in den Bereich des Passes. (18) Blick von dem 4110 m hohen Pass südlich des Namun Bhanjyang nach Nordwesten zum Peak 5772 Der Namun Bhanjyang liegt weiter rechts. Foto: Jaume Altadill, 1980; Beschriftung: Günter Seyfferth (19) Blick aus ca. 4080 m Höhe am Südhang des Tals des Myardi Khola zum Namun Bhanjyang (4920 m) Der Pfad des Aufstiegs zum Pass beginnt
nach Querung des Myardi Khola (Bild Nr. 26)
links im Bereich des ersten "w" des Wasserzeichens Foto Vancouver Islander, summitpost.org; Beschriftung: Günter Seyfferth Die folgenden Bilder bis Nr. 26 zeigen
zunächst Eindrücke von Standorten südlich des Myardi Khola. (20) Panorama-Blick aus dem Bereich des Bergsees Krishna Pokhari in 4020 m Höhe nach Westen bis Nordosten Von links, vor dem Peak 4668, ist man von
dem unbenannten Pass in 4110 m Höhe heruntergekommen Foto: illr, GoogleEarth; Beschriftung: Günter Seyfferth (21) Blick bei Sonnenaufgang vom Bergsee Krishna Pokhari (4020 m) nach Westen Foto: illr, GoogleEarth; Beschriftung: Günter Seyfferth Bei anderem Sonnenstand zeigt sich die landschaft in ganz anderen Farben: (22) Blick vom Bergsee Krishna
Pokhari (4020 m) nach Westen mit dem Lamjung Himal (6983 m) Foto: Sujan Regmo, GoogleEarth; Beschriftung: Günter Seyfferth (23) Auf dem Weg vom Krishna Pokhari zur Querung des Myardi Khola Foto: illr, GoogleEarth; Beschriftung: Günter Seyfferth (24) Blick nach Süden vom alten Moränenkamm über dem Myardi Khola Hinter dem Bergkamm ist man von dem
unbenannten Pass 4410 herunter gekommen. Foto: illr, GoogleEarth; Beschriftung: Günter Seyfferth Von dem Punkt in vorstehendem Bild wird
der Myardi Khola gequert. GoolgeEarth zeigt dort (Stand 2020) eine
Hängebrücke.
Das folgende Bild wurde vom nördlichen Ufer zum Peak 5496 aufgenommen: (27) Blick vom Nordufer des Myardi Khola in das steile Kar des Peak 5496 Dieses Kar zeigt auch
Bild Nr. 19. De Fotografie steil nach oben
vermittelt einen falschen Eindruck von der Steilheit des Kars. Foto: illr, GoogleEarth; Beschriftung: Günter Seyfferth Das folgende Foto wurde vom Zugang zu dem erwähnten Einschnitt aufgenommen. (28) Rückblick nach Südwesten aus dem unteren Bereich des Aufstiegs zum Namun Bhanjyang Foto: illr, GoogleEarth; Beschriftung: Günter Seyfferth GoogleEarth zeigt, dass der bei Bild
Nr. 27 genannte Einschnitt am rechten Bildrand steil mit vielen Serpentinen (29) Blick aus ca. 4520 m Höhe im Aufstieg zum Namun Bhanjyang nach Südwesten Es ist die Blickrichtng wie beim vorstehenden Bild Nr. 28. Foto: Stephan.kiev.ua, GoogleEarth; Beschriftung: Günter Seyfferth (30) Blick aus ca. 4520 m Höhe im Aufstieg zum Namun Bhanjyang nach Westen zum Lamjung Himal (6983 m) Der Peak 6003 ist der höchste Gipfel
des Myabasa Danda. Foto: Jaume Altadill, 1980; Beschriftung: Günter Seyfferth Eine Hangquerung und weitere Serpentinen führen auf das flachere Geröllfeld unterhalb des Passes: (31) Blick aus ca. 4820 m Höhe unterhalb des Namnun Bhanjyang nach Süden Foto: Stephan.kiev.ua, GoogleEarth; Beschriftung: Günter Seyfferth (32) Blick aus ca. 4820 m Höhe im Aufstieg zum Namun Bhanjyang nach Osten zum Himal Chuli (7893 m) und Baudha Himal (6672 m) Das Foto wurde bei Sonnenuntergang aufgenommen. Unten, schon im Schatten, liegt das Tal des Marsyangdi Khola. Foto: Stephan.kiev.ua, GoogleEarth; Beschriftung: Günter Seyfferth (33) Blick bei Sonnenaufgang aus ca. 4820 m Höhe im Aufstieg zum Namun Bhanjyang zum Schlussanstieg Foto: illr, GoogleEarth Das folgende Bild zeigt die unmittelbare Fortsetzung des Aufstiegs: (34) Blick aus ca. 4850 m Höhe zum Namun Bhanjyang (4920 m) Foto: illr, GoogleEarth Das folgende Bild wurde aus der Hangpassage gemäß vorstehendem Foto aufgenommen: (35) Rückblick nach Südwesten aus ca. 4900 m Höhe unterhalb des Namun Bhanjyang Der Lagerplatz, von dem die BIlder Nr. 31 bis 33 aufgenommen wurden, ist beim "h" des Wasserzeichens zu sehen. Foto: illr, GoogleEarth; Beschriftung: Günter Seyfferth (36) Die letzten Meter zum Namun Bhjyang (4920 m) Foto: illr, GoogleEarth (37) Rückblick bei Sonnenaufgang vom Namun Bhanjyang (4920 m) nach Süden Foto: Alexander Wöhrle; Beschriftung: Günter Seyfferth Am Pass ist die Sicht nach Westen bis
Norden versperrt durch das unmittelbar benachbarte Bergmassiv des Peak 5496. Die Bildfolge dieser weiten Sicht
beginn mit einer Gesamtübersicht und deren Aufteilung in die Sicht nach
Nordosten und nach Osten. (38) Panorama-Blick vom Namung
Bhanjyang (4920 m) nach Norden bis Osten Foto: Jaume Altadill, 1980; Beschriftung: Günter Seyfferth (39) Panorama-Blick vom Namun Bhanjyang (4920 m) nach Norden bis Nordosten zu den Bergen des Peri Himal Foto: Jaume Altadill, 1980; Beschriftung: Günter Seyfferth (40) Panorama-Blick vom Namun Bhanjyang (4920 m) nach Osten zu den Bergen des Manaslu Himal Die Aussicht vom Gipfel des Manaslu finden Sie hier. Foto: Jaume Altadill, 1980; Beschriftung: Günter Seyfferth (41) Panorama-Blick vom Namun Bhanjyang (4920 m) nach Osten zu den Bergen des Manaslu Himal Foto: Jaume Altadill, 1980; Beschriftung: Günter Seyfferth Die folgenden Einzelsichten - geordnet von links nach rechts - geben insbesondere den Bergsteigern Auskunft zu Details. (42) Blick vom Namun Bhanjyang (4920 m) nach Norden zum Kanguru (6981 m) Der Kanguru ist der südlichste der hohen Gipfel des Peri Himal. Foto: Jaume Altadill, 1980; Beschriftung: Günter Seyfferth (43) Blick vom Namun Bhanjyang (4920 m) nach Nord-Nordosten zum Gyaji Kang (7074 m) Foto: Jaume Altadill, 1980; Beschriftung: Günter Seyfferth (44) Blick vom Namun Bhanjyang (4920 m) nach Nord-Nordosten zum Himjung (7092 m) und Nemjung (7140 m) Der Nemjung ist der höchste Gipfel des Peri Himal. Foto: Jaume Altadill, 1980; Beschriftung: Günter Seyfferth (45) Blick vom Namun Bhanjyang (4920 m) nach Nordosten zum Panbari (6905 m)
Der Panbari gehört zum
Manaslu Himal. Foto: Jaume Altadill, 1980; Beschriftung: Günter Seyfferth (46) Blick vom Namun Bhanjyang (4920 m) nach Nordosten zum Peak 6621 Dieses Massiv steht direkt nördlich des Larkya La. Die Lage des Passes ist im Bild markiert. Foto: Jaume Altadill, 1980; Beschriftung: Günter Seyfferth (47) Blick vom Namun Bhanjyang (4920 m) nach Ost-Nordosten zum Larkya Peak (6416 m) Der Larkya Peak steht im Grat zwischen Manaslu und Larkya La. Foto: Jaume Altadill, 1980; Beschriftung: Günter Seyfferth (48) Blick vom Namun Bhanjyang (4920 m) nach Osten zum Manaslu (8163 m) und Ngadi Chuli (7871 m) Foto: Jaume Altadill, 1980; Beschriftung: Günter Seyfferth (49) Blick vom Namun Bhanjyang (4920 m) nach Osten zum Manaslu (8163 m) Die Sicht vom Gipfel des Manaslu finden Sie hier. Foto: Jaume Altadill, 1980; Beschriftung: Günter Seyfferth (50) Blick vom Namun Bhanjyang (4920 m) nach Osten zum Ngadi Chuli (7871 m, Peak 29) Foto: Jaume Altadill, 1980; Beschriftung: Günter Seyfferth (51) Blick vom Namun Bhanjyang (4920 m) nach Osten zum Himal Chuli (7893 m) Bitte vergleichen Sie mit Bild Nr. 32. Foto: Jaume Altadill, 1980; Beschriftung: Günter Seyfferth Beim Abstieg vom Pass nach Norden ins
Tal des Marsyangdi Khola über 2150 Höhenmeter (52) Blick vom Namun Bhanjyang (4120 m) nach Nordosten Das Fotro zeigt den ersten Abschnitt des Abstiegs, der in eine Mulde vor dem Peak 4512 führt; siehe folgendes Bild. Foto: illr, GoogleEarth; Beschriftung: Günter Seyfferth (53) Hangmulde Danphe Kharka in 4200 m Höhe mit Blick nach Nord-Nordosten
Diese Mulde entwässert nach rechts in Richtung Myardi Khola. Foto: illr, GoogleEarth; Beschriftung: Günter Seyfferth Vom Übergang in 4240 m Höhe in vorstehendem Bild wurden die 3 folgenden Bilder aufgenommen - bei winterlichen Verhältnissen: (54) Rückblick vom Übergang 4240 bei Danphe Kharka nach Süd-Südwesten zum Bereich des Namun Bhanjyang Foto: flixz; Beschriftung: Günter Seyfferth (55) Blick vom Übergang 4240 bei Danphe Kharka nach Ost-Nordosten Foto: flixz; Beschriftung: Günter Seyfferth (56) Blick vom Übergang 4240 bei Danphe Kharka nach Nordosten Der Abstieg nach Timang führt nach links unten. In ca. 3800 m Höhe begintt der bewaldete Teil des Hangs. Foto: flixz; Beschriftung: Günter Seyfferth
Copyright © Guenter Seyfferth,
2006. Aktualisierter Stand vom 04.09.2025. Alle Rechte vorbehalten. |