Die Berge des Himalaya
(The mountains of Himalaya)

Mount Everest, K2, Kangchenjunga, Lhotse, Makalu, Cho Oyu, Dhaulagiri I, Manaslu, Nanga Parbat, Broad Peak, Annapurna I, Gasherbrum, Shisha Pangma und viele andere

Home nach oben

Drohnenflug am Biafo-Gletscher

 Bitte öffnen Sie die Bilder mit einem Klick im Großformat; dort sind die Beschriftungen gut lesbar
- und die großen Bilder wirken natürlich viel beeindruckender!

Startpunkt war der Pass Hoh Brukk (5273 m) bei 35°49'16" N, 75°41'17" E
am 13. Juli 2025

    Die Landkarte zum Bereich des Startpunkts finden Sie hier.

Folgende Links führen zu den Beschreibungen der gezeigten Regionen beidseits des Passes:

- Karakorum Mitte- westlicher Teil - Biafo-Gletscher

- Karakorum - Solu-Glacier, Sokha Glacier & Sosbun Glacier

Für alle Bilder dieses Unterabschnitts gilt: Foto: Derek Boniecki, Beschriftung: Günter Seyfferth

Die Bildfolge beginnt mit dem Blick nach Nord-Nordwesten und setzt sich jeweils nach rechts fort, also im Uhrzeigersinn.

(1) Blick nach Nordwesten mit Makrong Chhish (6608 m), Batura I (7795 m), Sokha Brakk (6075 m),
Kunyang Chhish (7852 m), Sosbun Brakk (6395 m), Broad Tower (6195 m), Kanjut Sar I (7760 m) und Lukpe Lawo Brakk (6570 m)

Der Hoh Brukk-Pass ist die Verbindung zwischen dem Tongo-Gletscher (links unten) und dem Biafo-Gletscher.
Auf dem Bild geht der Blick in Bildmitte entlang der Gipfel am Südwestrand des Biafo-Gletschers.
Links von diesem Bergkamm folgt auf den Tongo-Gletscher der Sosbun-Gletscher; siehe Bild Nr. 8.
Im Hintergrund rechts der Bergkette sieht man den Bereich, wo der Snow Lake in den Biafo-Gletscher übergeht.
Der große Snow Lake ist das Nährgebiet des Biafo-Gletschers. Zusammen mit diesem Bereich hat der Biafo-Gletscher eine Länge von 66 km.

    Die Seite mit Bildern von mehreren Drohnenflügen im Bereich des Snow Lake finden Sie hier.

(2) Blick nach Nordosten mit Uzun Brakk (6375 m), Baintha Brakk I (7270 m) Baintha Brakk II (6885 m),
Latok II (7035 m), Latok I (7120 m), Latok III (6915 m) und Latok V (6145 m)

Vorne rechts ist der Hoh Brukk (5335 m) markiert, nach dem der Pass benannt ist.
Über dessen Gipfel und jenseits des Biafo-Gletschers sieht man die Mündung der drei Gletscher,
die aus dem Bereich südwestlich von Baintha Brakk und den Latok-Gipfeln kommen:
Uzun Brakk-Gletscher, Latok-Gletscher und Baintha Lukpar-Gletscher.
Am Hangfuß rechts von dieser Mündung liegt der Rastplatz Baintha; siehe folgendes Bild.

(3) Blick nach Osten mit Latok II (7035 m), Latok I (7120 m), Latok III (6915 m), Latok V (6145 m), Latok IV (6420 m),
Skamri W (6700 m), Changtok (6972 m), Karpo-Go (7038 m), Chongtar Kangri (7315 m, Dongbar (6265 m),
K2 (8611 m), Summa Ri (7302 m), Skil Brum (7410 m), Muztagh Tower (7276 m), Gasherbrum II (8035 m), Gasherbrum I (8080 m),
Uli Biaho (6300 m), Choricho I (6769 m), Payu Peak (6621 m) und Masherbrum (7821 m)

Welch ein Meer von Gipfeln und welch ein Bild auf einen der ganz großen Gletscher des Karakorum!
Das Eis an den Rändern des Gletschers stammr von den wenig oberhalb einmündenden Seitengletscher; es ist dunkel und weist starke Verwerfungen auf.
Der mittlere Bereich des Gletschers, dessen Eis aus dem Snow Lake kommt, wirkt hingegen wie eine Autobahn. 2,7 km misst die Gesamtbreite des Gletschers.
Die Beschreibung der Region des Baltoro-Gletschers, zu der die Gipfel im Hintergrund rechts gehören, finden Sie hier.

(4) Blick nach Südosten bis Süden mit Masherbrum (7821 m), Bullah (6280 m), Sokha Lumbu (5630 m),
Liligo I (6480 m), Ahrta (6330 m), Double Peak (6520 m), Ching Kang (6435 m), Shinlep Brukk (5630 m), Honboro (6459 m),
Gama Sokha Lumbu (6260 m) und Tongo (5904 m)

Die Gipfel am Horizont stehen südlich des Baltoro-Gletschers bzw. des Braldu River.
Der Shinlep Brukk steht unmittelbar nördlich der Ortschaft Askole.
Der Bullah (6280 m, ganz links) steht nordöstlich der Zunge des Biafo-Gletschers

(5) Blick nach Süden mit Gama Sokha Lumbu (6260 m) und Tongo (5904 m)

In der Nordflanke des Tongo beginnt der Tongo-Gletscher mit den hier sichtbaren Eisbrüchen.

(6) Blick nach Südwesten

Links geht der Blick in den Hängegletscher in der Nordwand des Tongo.
Die 3 hier sichtbaren Hängegletscher vereinigen sich weiter rechts zum Tongo-Gletscher; siehe folgendes Bild.
Im Hintergrund der Bildmitte sieht man Gipfel am Westrand des Shigar-Tals.
Im Hintergrund rechts zeigt sich der Nanga Parbat (8125 m).

(7) Blick nach Westen mit Nanga Parbat (8125 m), Ganchen (6440 m), Hikmul (6245 m),
Haramosh I (7406 m), Haramosh II (6666 m), Laila (6986 m), Malubiting (7458 m), Rakaposhi (7788 m) und Spantik (7027 m)

Im Vordergrund sieht man in den Bereich der Arme des Tongo-Gletschers.
Hinter den Bergkämmen im Vordergrund westlich des Tongo-Gletschers liegt das Tal des Hoh Lungma..
Im MIttelgrund rechts sieht man die Zunge des Sosbun-Gletschers.
Jenseits von Ganchen und Hikmul beginnt der Bereich des Chogolungma-Gletschers.
Im Bereich dieses Gletschers stehen die hohen Gipfel am Horizont rechts.
Rakaposhi (7788 m) und Diran (7285 m) allerdings stehen noch weiter entfernt über dem Hunza-Tal.

(8) Blick nach Nordwesten mit Haramosh I (7406 m), Hikmul (6245 m), Haramosh II (6666 m), Laila (6986 m),
Rakaposhi (7788 m), Diran, (7285 m), Spantik (7027 m), Makrong Chhish (6608 m), Batura I (7795 m), Shispare (7611 m),
Sokha Brakk (6075 m), Kunyang Chhish (7852 m), Sosbun Brakk (6395 m), Broad Tower (6195 m),
Yutmaru Sar (7290 m), Yukshin Gardan Sar (7495 m), Kanjut Sar I (7760 m) und Tahu Rutum (6675 m)

Folgende genannten Gipfel stehen im Bereich der Gletscher Sosbun, Sokha und Solu: Hikmul, Sokha Brakk, Sosbun Brakk und Broad Tower.
Folgende geannnten Gipfel stehen im Bereich des Chogolungma-Gletschers: Haramosh I, Haramosh II, Laila,  Malubiting, Spantik.
Folgende genannten Gipfel stehen im Bereich des Hunza-Tals: Rakaposhi, Diran, Batura I, Shispare.
Folgende genannten Gipfel gehören zum Hispar Muztagh: Kunyang Chhish, Yutmaru Sar, Yukshin Gardan Sar, Kanjut Sar I.
Die vorstehenden Links führen zur Beschreibung der betreffenden Regionen.

 

nach oben

horizontal rule

Copyright © Guenter Seyfferth, 2006. Aktualisierter Stand vom 14.11.2025. Alle Rechte vorbehalten.

Impressum, Haftungsausschluss, Copyright, Datenschutz


Wenn Sie mit mir Kontakt per E-Mail aufnehmen wollen, können Sie dies hier tun: [E-Mail senden]. 
Bitte haben Sie Verständnis,  dass ich nur Mails beantworte, welche Name und Anschrift des Absenders enthalten.  Ihre Daten werden nicht weitergegeben.

Bitte beachten Sie, dass ich keinerlei Auskünfte erteile zu Reiseveranstaltern, Transportmöglichkeiten, Unterkünften, Ausrüstung, Verpflegung, Führern, Trägern etc.

>