Die Berge des Himalaya
(The mountains of Himalaya)
Mount Everest,
K2, Kanchenjunga, Lhotse, Makalu, Cho Oyu, Dhaulagiri I, Manaslu, Nanga
Parbat, Broad Peak, Annapurna I, Gasherbrum, Shisha Pangma und viele andere

Braldu Brakk, 6160 m, am Snow Lake
36°03'12"
N, 75°45'43" E
©
Die Rechte an den Fotos liegen ausschließlich bei den im Bild genannten
Autoren. Eine Verwendung der Bilder mit Eintragungen ist nur mit
schriftlicher Zustimmung der Bildautoren und von Günter Seyfferth
erlaubt.
Öffnen Sie die folgenden Bilder im Großformat!

(1) Blick von Süden zum Braldu Brakk (6160 m) und zum Pass Lhukpe
La
Foto:
Pierre Neyret, www.karakorum-ski-expédition.com; Beschriftung: Günter Seyfferth
|
Im Osten des Snow Lake/Sim Gang-Gletschers verbindet der
5500 m hohe Pass Lhukpe La dieses große Gletscherbecken mit dem
North-Braldu-Gletscher im Nordosten. Bereits von diesem Pass besteht
eine gute Aussicht. Aber im Norden lockt der 6160 m hohe Braldu Brakk, der vor allem
auf Skiern gut zu ersteigen ist. Die Route dieser Besteigung wählt man
je nach Schneeverhältnisseen. Auf den letzten ca. 150 Höhenmetern wird
man aber meist die Skier auf den Rucksack schnallen müssen.
Die Aussicht ist nur nach Nordwesten etwas beschränkt,
denn dort steht der unbenannte Gipfel mit der Höhe 6590 m. Im Übrigen
reicht der Blick bei klarer Sicht im Osten bis zu Gipfeln am Shaksgam
River, zum K2 und Muztagh Tower, zum Skamri, zur Latok-Gruppe und
natürlich zu allen Gipfel rund um den Snow Lake und Simgang-Gletscher.
Im Westen sind auch die Siebentausender am Chogolungma-Gletscher wie
Haramosh, Laila, Malubiting und Spantik zu sehen. Weit draußen im
Südwesten steht sogar sichtbar der Nanga Parbat (8125 m)
Dass wir diese herrliche Aussicht hier genießen dürfen,
verdanken wir
Pierre Neyret, der schon häufig in dieser Region mit Skiern
unterwegs war. Großzügig hat er seine Bilder vom Braldu Brakk zur
Verfügung gestellt. Herzlichen Dank!
Viele
weitere Bilder finden Sie
hier.
Eine ausführliche Beschreibung der Region mit Landkarten finden Sie
hier,
hier
und hier.
|
 |
(2)
Blick aus ca. 6050 m Höhe am Braldu Brakk nach Süden zu den Gipfeln der
Latok-Gruppe und zum höchsten Berg der Region, dem Baintha Brakk (7265 m),
auch Ogre genannt.
Rechts liegt der ebene Boden des Sim
Gang-Gletschers, der östliche Teil des Snow Lake. Zwischen dem Standort
und dem Baintha Brakk befinden sich drei Pässe: der Lhukpe La, der Skam La,
der vom Snow Lake nach Osten zum Nobande-Sobande-Gletscher führt, und der Sim
La, der vom Snow Lake nach Südosten zum Choktoi-Gletscher führt.
Foto:
Pierre Neyret, www.karakorum-ski-expédition.com;
Beschriftung: Günter Seyfferth
Entfernungen
zu den Gipfeln:
Latok III |
16,3
km |
Sim Brakk |
7,9
km |
P 6275 |
8,1
km |
Baintha Brakk |
11,7
km |
P 6660 |
11,6
km |
Uzun Brakk |
13,9
km |
Latok I |
14,9 km |
Latok II |
15,2 km |
Baintha Brakk II |
13,4 km |
P 6220 rechts |
6,7 km |
P 6540 |
11,7 km |
Ganchen |
36,5 km |
(3) Blick
nach Süden zum
Baintha Brakk, 7265 m, auch Ogre genannt.
Zwischen der Bergkette mit den Gipfeln
6275 und 6220 und dem Baintha Brakk, in dessen Nordwand wir hier blicken,
liegt das östliche Ende des Simgang-Gletschers mit dem Pass Sim La, der zum
Choktoi-Gletscher führt.
Foto:
Pierre Neyret, www.karakorum-ski-expédition.com;
Beschriftung: Günter Seyfferth
 |
(4)
Blick aus ca. 6130 m Höhe nach Südwesten bis zum
Nanga Parbat (8125 m)
Der fast ebene Sim Gang-Gletscher
beginnt am linken Bildrand unterhalb der Pässe Sim La und Skam La und
erstreckt sich nach rechts bis an den Beginn des Biafo-Gletschers am Broad Tower
(ganz rechts). Die Gipfel Uzun Brakk (6375 m) und Sosbun Brakk (6395 m) sind
die markanten Gipfel am oberen Biafo-Gletscher; der hinter der
vergletscherten Bergkette im Mittelgrund des Bildes verläuft. Der Ganchen
(6440 m) und der Hikmul (6255 m) gehören bereits zu einer Bergkette weiter
südwestlich am Sosbun-Gletscher. In 139 km Entfernung, jenseits des Indus, steht der Nanga Parbat
(8125 m), der nicht mehr zum Karakorum gehört.
Foto:
Pierre Neyret, www.karakorum-ski-expédition.com;
Beschriftung: Günter Seyfferth
Entfernungen
zu den Gipfeln:
P 6660 |
11,6
km |
Uzun Brakk |
13,9
km |
Ganchen |
36,5
km |
Nanga Parbat |
139,0
km |
Sosbun Brakk |
21,1
km |
P 6055 |
24,0
km |
P 6540 |
11,7 km |
P 5995 |
12,0 km |
Hikmul |
34,1 km |
P 5970 |
13,1 km |
Bargincho |
49,5 km |
Broad Tower |
20,1 km |
(5) Blick
nach Westen bis zu den Siebentausendern am
Chogolungma-Gletscher
Im Becken des Snow Lake stehen eine
Reihe unbenannter hoher Fünftausender, die hier den Vordergrund des Bildes
einnehmen. Vom westlichen Rand des Snow Lake führt der
Hispar La (5150 m)
weiter nach Westen auf den
Hispar-Gletscher. Der Pass ist im linken
Bilddrittel markiert. Sigulu Peak, Alchori, Hispar Broad Peak und Makrong
Chhish stehen am Südrand des Hispar-Gletschers. Dahinter ragen die 70 bis
80 km entfernten Siebentausender im Bereich des Chogolungma-Gletschers auf.
Foto:
Pierre Neyret, www.karakorum-ski-expédition.com;
Beschriftung: Günter Seyfferth
Entfernungen
zu den Gipfeln:
Haramosh |
81,3
km |
Haramosh II |
69,4
km |
Laila I |
72,8
km |
Alchori |
32,1
km |
Hispar Broad
Peak |
64,4
km |
P 6015 |
10,2
km |
Solu Tower III |
21,2 km |
P 5925 |
22,6 km |
Hispar La |
21,2 km |
Malubiting |
79,8 km |
Spantik |
71,5 km |
Makrong Chhish |
57,7 km |
(6) Blick
nach Nordwesten
Im Rund von Nordwesten über Norden bis Osten
erblickt man fast nur Gipfel ohne Namen. Der Peak 6590 in Bildmitte versperrt die
Sicht auf die Siebentausender des
Hispar Muztagh.
Ganz links sieht man nur die Ausläufer
des Hispar Muztagh mit Tahu Rutum und Hispar Sar.
Foto:
Pierre Neyret, www.karakorum-ski-expédition.com;
Beschriftung: Günter Seyfferth
Entfernungen
zu den Gipfeln:
Hispar Sar |
36,7
km |
Tahu Rutum |
24,5
km |
P 6590 |
3,7
km |
P 6420 |
10,4
km |
P 6445 |
11,7
km |
P 6410 |
14,2
km |
(7) Blick
nach Osten
Der North-Braldu-Gletscher im
Mittelgrund befindet sich noch auf pakistanischem Territorium. Vom Peak
6555 über die Peaks 6340 und 6190 zum Skamri verläuft die chinesische Grenze.
Die Wolken im Hintergrund rechts verhüllen den K2 (8611 m). Von den
Baltoro-Gipfeln ist hier nur der Muztagh-Tower (7276 m) zu sehen.
Foto:
Pierre Neyret, www.karakorum-ski-expédition.com;
Beschriftung: Günter Seyfferth
Entfernungen
zu den Gipfeln:
P 6555 |
17,9
km |
P 6530 |
19,4
km |
The Crown |
40,4
km |
Skamri |
28,1
km |
Karpo-Go |
39,7
km |
Muztagh Tower |
62,1
km |
(8) Blick
nach Südosten zum Bobishgir und zu den Gipfeln des westlichen
Baltoro
Bitte schenken Sie Ihre Aufmerksamkeit
dem Trango II (6327 m) in Bildmitte. Von diesem Gipfel finden Sie auf der
Seite "Trango II - Panorama"
herrliche Fotos von der Sicht in alle Richtungen. Dort zeigt Bild Nr. 11 die
entgegengesetzte Sicht mit dem Braldu Brakk etwa in Bildmitte. Das dortige
Bild Nr. 6 zeigt die identische Sicht in die Nordwand des Masherbrum - in viel
größerem Maßstab. Am Kruksum North (rechts des Bobishgir) wendet sich die
von Norden kommende Grenze Chinas nach Osten in Richtung K2. Direkt hinter
dem Bobishgir liegt der Nobande-Sobande-Gletscher.
Rechts schließt Bild Nr. 1 an.
Foto:
Pierre Neyret, www.karakorum-ski-expédition.com;
Beschriftung: Günter Seyfferth
Entfernungen
zu den Gipfeln:
Bobishgir |
7,0
km |
Kruksum South |
46,8
km |
Trango II |
50,2
km |
Masherbrum |
68,9
km |
Feriole Peak |
39,1
km |
Payu Peak |
50,4
km |
Da auf den vorstehenden Fotos nach Osten
bis Südosten der K2 wegen Wolken nicht zu sehen war, seien hier noch
zwei Fotos angefügt, welche während des Aufstiegs aufgenommen wurden:
(9) Blick
vom Aufstieg auf den Braldu Brakk in ca. 5800 m Höhe nach Ost-Südost mit dem
K2 (8611 m)
Foto:
Pierre Neyret, www.karakorum-ski-expédition.com;
Beschriftung: Günter Seyfferth
 |
(10) Blick
vom Aufstieg auf den Braldu Brakk in ca. 5850 m Höhe nach Ost-Südost bis Süden
Auf diesem Bild ist rechts auch wieder
die Latok-Gruppe zu sehen, mit der die Bilderserie in Bild Nr. 1 auf der linken
Seite begonnen hatte.
Foto:
Pierre Neyret, www.karakorum-ski-expédition.com;
Beschriftung: Günter Seyfferth

Copyright © Guenter Seyfferth,
2006. Aktualisierter Stand vom
05.11.2019. Alle
Rechte vorbehalten.
Impressum, Haftungsausschluss, Copyright, Datenschutz
Wenn Sie mit mir Kontakt per E-Mail aufnehmen wollen,
können Sie dies hier tun: [E-Mail
senden]. Bitte haben Sie Verständnis, dass ich nur Mails
beantworte, welche Name und Anschrift des Absenders enthalten. Ihre Daten
werden nicht weitergegeben.
Bitte beachten Sie, dass ich keinerlei Auskünfte erteile
zu Reiseveranstaltern, Transportmöglichkeiten, Unterkünften, Ausrüstung,
Verpflegung, Führern, Trägern etc.
| |