Die
Berge des Himalaya Mount Everest, K2, Kangchenjunga, Lhotse, Makalu, Cho Oyu, Dhaulagiri I, Manaslu, Nanga Parbat, Broad Peak, Annapurna I, Gasherbrum, Shisha Pangma und viele andere Karakorum Mitte - westlicher Teil Biafo-Gletscher und Snow Lake (1) Landkarte des Snow
Lake mit Biafo-Gletscher
Bei den Bildern, bei denen keine größere Bildversion hinterlegt ist, finden Sie einen entsprechenden Vermerk.
(2) Satellitenaufnahme des zentralen Karakorum rund um den Snow Lake von
Südwesten
Die Richtung der vorstehenden Aufnahme entspricht dem Blick auf der Landkarte
von deren linken unterem Eck nach rechts oben. Foto: Nasa, Beschriftung: Günter Seyfferth
(3) Satellitenaufnahme des Biafo-Gletschers
von Südwesten
Am rechten Bildrand erkennt man einen Teil des Zugangs von Askole zum
Baltoro-Gletscher.
Bei den Satellitenaufnahmen aus ca. 350 km Höhe
besteht mitunter ein Problem mit der Deutung von Graten und Tälern. Foto: Nasa, Beschriftung: Günter Seyfferth B1 - Der Biafo-Gletscher und seine Berge aus der Luft (4) Blick vom Hubschrauber entlang des Biafo-Gletschers
Die Position des
Helicopters ist über dem Tal des South Braldu. Foto: Tahir Kayani, flickr.com; Beschriftung: Günter Seyfferth (6) Luftbild des mittleren Biafo-Gletschers mit Baintha Brakk (7270 m) und der Gruppe der Latok-Gipfel
Am nordöstlichen Gletscherrand sieht man hier den Bereich des Ablasionstals, Foto: Jacek Wiltosinski; Beschriftung: Günter Seyfferth
Die folgenden Luftbilder sind aus Positionen aufgenommen, die etwas weiter
nördlich liegen, (7) Luftbild des mittleren Biafo-Gletschers mit Baintha Brakk (7270 m) und der Gruppe der Latok-Gipfel
Hier ist in Bildmitte der Bereich um den Rastplatz Baintha gut zu erkennen. Foto: Bernhard Krainer (nicht mehr online); Beschriftung: Günter Seyfferth (8) Luftbild von Südwesten zum Baintha Brakk (7270 m) und zu Lakok I (7120 m), Latok II (7035 m) und Latok III (6915 m)
Die Position des Flugzeugs ist über dem Tal des Shigar-River im Steigflug nach
dem Start in Skardu. Foto: Roger Nix, flickr.com; Beschriftung: Günter Seyfferth
(9) Luftbild von Südwesten mit Uzun Brakk (6375 m), Baintha Brakk I (7270 m),
Baintha Brakk II (6885 m), Foto: Roger Nix, flickr.com; Beschriftung: Günter Seyfferth (10) Luftbild von Süden des oberen Biafo-Gletschers und des Snow Lake
Links der BIldmitte sieht man die markanten Gipfel 5815 und 5760, die stets im Rückblick
nach Süden sind, Foto: Bernhard Krainer (nicht mehr online); Beschriftung: Günter Seyfferth (11) Luftbild von Südwesten des oberen Biafo-Gletschers im Bereich zwischen Uzun Brakk (6375 m) und Snow Lake
Im Vordergrund links sieht man erneut die markanten Gipfel, auf die bei
Bild Nr. 10 hingewiesen ist. Foto: Bernhard Krainer (nicht mehr online); Beschriftung: Günter Seyfferth (12) Luftbild von Südwesten zu den Bergen um den Biafo-Gletscher
Die Position des Flugzeugs ist bei 35°44'06" N, 75°20'52" E in ca. 8050 m
Höhe, Foto: Roger Nix, flickr.com; Beschriftung: Günter Seyfferth B2 - Am unteren Biafo-Gletscher bis Baintha
(13) Blick aus dem Bereich der Stirnmoräne des Biafo-Gletschers nach Nordosten zum Bullah (6280 m) Hier wird der Wanderer rasten, um sich für die bevorstehenden Anstrengungen in den Eis- und Geröllhügeln des Gletschers zu stärken. Foto: Marek Romanovicz; Beschriftung: Günter Seyfferth (14) Rückblick von der Gletscherzunge nach Süden
Man ist von Askole aus von rechts hinter dem mächtigen Moränenhügel an den
kurzen Lauf des Biafo-Rivers gekommen, Foto: unbekannt; Beschriftung: Günter Seyfferth (16) Blick vom Rastplatz Namla (3300 m) nach Südosten in das Tal des Biaho Lungma
Die Wanderer ersteigen gerade den Steilhang zum Rastplatz Namla. Es ist der
einzige Platz am unteren Biafo-Gletscher, Foto: Marek Romanovicz; Beschriftung: Günter Seyfferth
Die Landkarte zeigt, dass der zunächst rund 3 km breite Gletscher im unteren
Bereich immer schmaler wird, (19) Rückblick vom Biafo-Gletscher nach Namla
In diesen Verwerfungen des Eises kommt man nur sehr langsam voran. Das Geröll
auf den Flanken der Eishügel Foto: Shahid Durrani, flickr.com; Beschriftung: Günter Seyfferth (20) Rückblick vom Biafo-Gletscher zwischen Namla und Mango nach Süd-Südosten zum Bakhor Das (5815 m)
Der Bokhor Das südlich des South Braldu ist bei fast jedem Rückblick vom
Biafo-Gletscher zu sehen. Foto: unbekannt; Beschriftung: Günter Seyfferth (21) Erster Blick zwischen Namla und Mango zum Uzun Brakk (6375 m) im Nordwesten Foto: Paul Boslooper, flickr.com; Beschriftung: Günter Seyfferth (22) Die letzten großen Verwerfungen des Eises in ca. 3450 m Höhe Foto: Shahid Durrani, flickr.com; Beschriftung: Günter Seyfferth
Ab ca. 3500 m Höhe wird die Oberfläche des Gletschers deutlich ebener. (23) Rückblick aus ca. 3560 m Höhe auf dem Biafo-Gletscher
Man bleibt noch auf der südwestlichen Seite des immer breiter werdenden
Gletschers, Foto: Shahid Durrani, flickr.com; Beschriftung: Günter Seyfferth
(24) Blick aus ca. 3600 m Höhe auf dem Biafo-Gletscher nach Nordwesten
Für den Baintha Brakk findet man in der Literatur auch den englischen Namen
Ogre (Menschenfresser), Foto: Paul Boslooper, flickr.com; Beschriftung: Günter Seyfferth (25) Blick aus ca. 3600 m Höhe auf dem Biafo-Gletscher nach Westen zum Gama Sokha Lumbu (6260 m) Von diesem Berg fließt der Mango-Gletscher herab zum Biafo-Gletscher. Hinter den Moränen an dessen Einmündung liegt der Rastplatz Mango in 3700 m Höhe. Foto: Marek Romanovicz; Beschriftung: Günter Seyfferth (26) Blick von der westlichen Seitenmoräne des Biafo-Gletschers nach Ost-Südosten zum Bullah (6280 m)
Ab diesem Punkt mit dem Steinmann als Markierung nähert man sich dem
Rastplatz Mango Foto: Shahid Durrani, flickr.com; Beschriftung: Günter Seyfferth (27) Berghang hinter dem Rastplatz Mango (3700 m) Foto: Shahid Durrani, flickr.com; Beschriftung: Günter Seyfferth
Von Mango aus wird der Gletscher zu seinem nordöstlichen Rand gequert, denn
dort finden sich (28) Blick nach Nord-Nordwesten nach dem Aufbruch in Mango mit dem Baintha Brakk (7270 m) Foto: Shahid Durrani, flickr.com; Beschriftung: Günter Seyfferth (29) Blick von der Gletscherquerung in ca. 3730 m Höhe nach Nord-Nordwesten zum Baintha Brakk (7270 m) Foto: Shahid Durrani, flickr.com; Beschriftung: Günter Seyfferth (30) Blick von der Gletscherquerung in ca. 3730 m Höhe nach Westen Foto: Marek Romanovicz; Beschriftung: Günter Seyfferth (31) Rückblick von der Gletscherquerung in ca. 3740 m Höhe nach Süden zum Rastplatz Mango (3700 m) Foto: Shahid Durrani, flickr.com; Beschriftung: Günter Seyfferth (32) Bick aus ca. 3800 m Höhe auf dem Biafo-Gletscher nach Nordwesten
In Richtung Baintha Brakk liegt das Ziel der Gletscherquerung. Foto: Paul Boslooper, flickr.com; Beschriftung: Günter Seyfferth (33) Blick aus ca. 3820 m Höhe auf dem Biafo-Gletscher nach Nordosten Hinter diesen Bergen liegt das Tald es Dumord-River, dessen Bechreibung Sie hier finden. Foto: Marek Romanovicz; Beschriftung: Günter Seyfferth (34) Blick aus ca. 3850 m Höhe auf dem Biafo-Gletscher nach Süd-Südwesten zum Gama Sokha Lumbu (6260 m) Aus den Hängen dieses Gipfels kommt der Soblang Lukpar-Gletscher. Foto: Marek Romanovicz; Beschriftung: Günter Seyfferth (35) Blick aus ca. 3870 m Höhe auf dem Biafo-Gletscher nach Westen zum Sokha Lumbu (5680 m) Foto: Shahid Durrani, flickr.com; Beschriftung: Günter Seyfferth (36) Panorama-Blick vom nordöstlichen Gletscherrand in ca. 3900 m Höhe Von links ist man heraufgekommen, nach rechts setzt sich der Trek fort. Foto: Marek Romanovicz; Beschriftung: Günter Seyfferth (37) Blick vom nordöstlichen Gletscherrand in ca. 3900 m Höhe nach Südwesten zum Gama Sokha Lumbu (6260 m) und zum Sokha Lumbu (5680 m) Der Gletscher ist hier bereits 2,5 km breit; vor Baintha wird er mit 3 km seine maximale Breite erreichen. Foto: Marek Romanovicz; Beschriftung: Günter Seyfferth
(38) Blick vom nordöstlichen Gletscherrand in ca. 3900 m Höhe nach Süden Foto: Paul Boslooper, flickr.com; Beschriftung: Günter Seyfferth (39) Blick aus dem Ablasionstal am nordöstlichen Gletscherrand nach Nordosten Foto: Marek Romanovicz; Beschriftung: Günter Seyfferth
(40) Blick aus ca. 3960 m Höhe am nordöstlichen Gletscherrand nach Südwesten Foto: Marek Romanovicz; B; Beschriftung: Günter Seyfferth
(41) Blick aus ca. 3980 m Höhe am nordöstlichen Gletscherrand nach Südwesten Foto: Marek Romanovicz; Beschriftung: Günter Seyfferth (42) Blick aus ca. 3980 m Höhe am nordöstlichen Gletscherrand nach West-Nordwesten Foto: Shahid Durrani, flickr.com; Beschriftung: Günter Seyfferth
(43) Blick vom Hang über dem nordwestlichen Gletscherrand nach Südwesten
Hier haben wir die breiteste Stelle des Biafo-Gletschers vor Augen. Foto: Marek Romanovicz; Beschriftung: Günter Seyfferth (44) Das Ablasionstal am nordöstlichen Gletscherrand kurz vor Baintha Foto: Shahid Durrani, flickr.com; Beschriftung: Günter Seyfferth
Die folgenden Bilder aus dem Bereich von Baintha sind gemäß den Sichten von
links nach rechts geordnet, (45) Rückblick von Baintha (4050 m) nach Südosten mit Bullah (6280 m) und Sokha Lumbu (5680 m) Dieses Foto macht deutlich, dass die Übergänge zwischen den Längsmoränen und dem Getschereis mitunter nur schwewr zu bewältigen sind. Foto: Shahid Durrani, flickr.com; Beschriftung: Günter Seyfferth Die beiden folgenden Bilder zeigen Bullah und Sokha Lumbu im Detail:
(48) Blick vom Hang über Baintha zum Rastplatz mit Mango Brakk (5380 m), Sokha Lumbu (5680 m) und Tongo (5900 m)
Im linken Bilddrittel sind einige Zelte zu erkennen. Der Übergang vom
Rastplatz auf den Gletscher wäre an dieser Stelle schwierig, Foto: Shahid Durrani, flickr.com;; Beschriftung: Günter Seyfferth (49) Blick von Baintha (4050 m) nach Süd-Südwesten zum Sokha Lumbu (5680 m) und Tongo (5900 m) Es ist dieselbe Blickrichtung wie bei Bild Nr. 48, aber bei anderem Sonnenstand. Foto: Marek Romanovicz; Beschriftung: Günter Seyfferth (50) Blick von Baintha (4050 m) nach Südwesten mit Tongo (5900 m) und Ho Brukk (5335 m)
Man beachte bitte den Pass mit der Höhe 5273 in Bildmitte neben dem Ho Brukk.
Es ist ein Übergang zwischen Tongo-Gletscher und Biafo-Gletscher. Foto: Marek Romanovicz;; Beschriftung: Günter Seyfferth (51) Blick vom Ho Brukk-Pass (5273 m) nach Osten
Es ist der entgegengesetzt Blick zum vorstehenden Bild Nr. 50. Foto: Johan Assarsson, flick.com;; Beschriftung: Günter Seyfferth (52) Blick vom Ho Brukk-Pass (5273 m) nach Nordosten zum Baintha Brakk (7270 m) Bitte vergleichen Sie diese Sicht mit den Bildern Nr. 65 bis 67 und mit Bild Nr. 87. Foto: Johan Assarsson, flick.com; Beschriftung: Günter Seyfferth (53) Blick vom Hang oberhalb von Baintha nach Westen
Der Rastplatz liegt verdeckt links unten. Bei der Fortsetzung des Treks bleibt
man zunächst Foto: Marek Romanovicz; Beschriftung: Günter Seyfferth Die Granitzinnen in Bildmitte zeigt das folgende Foto aus der tieferen Position am Rastplatz: (54) Blick von Baintha (4050 m) nach West-Nordwesten mit den Granitzinnen vom Peak 5815 bis zum Sosbun Brakk (6395 m) Die Zinnen in der linken Bildhälfte sind die markanten Gipfel, auf die bei Luftbild Nr. 10 hingewiesen wurde. Foto: unbekannt; Beschriftung: Günter Seyfferth (55) Blick bei Sonnenaufgang von Baintha (4050 m) nach Nordwesten mit Sosbun Brakk (6395 m) und Broad Tower (6195 m)
Dieses Foto zeigt die Berge, die auch
Bild
Nr. 53 zeigt, dort aus höherer Position. Foto: Shahid Durrani, flickr.com;; Beschriftung: Günter Seyfferth
Es lohnt sich, bei guten Sichtverhältnissen den Bergrücken oberhalb von
Baintha Baintha zu ersteigen.
(56) Blick vom Bergrücken oberhalb von Baintha nach Südosten mit Bullah (6280
m), Bakhor Das (5815 m),
Man überblickt die gesamte Strecke, die man bisher auf dem Gletscher
zurückgelegt hat. Foto: unbekannt; Beschriftung: Günter Seyfferth
(57) Blick vom Bergrücken oberhalb von Baintha nach Süden Foto: unbekannt; Beschriftung: Günter Seyfferth
(58) Blick vom Bergrücken oberhalb von Baintha nach Süd-Südwesten Foto: unbekannt; Beschriftung: Günter Seyfferth (59) Panorama-Blick vom Bergrücken oberhalb von Baintha nach West-Südwesten bis Norden
Welch ein Blick - links zu den Gipfeln, die auch bereits aus dem Bereich
von Baintha zu sehen waren, Foto: unbekannt (leider!); Beschriftung: Günter Seyfferth Die Details der mittleren und rechten Bildhälfte zeigen die folgenden Fotos:
(60) Panorama-Blick vom Bergrücken oberhalb von Baintha nach Westen bis
Nord-Nordwesten
Links sieht man die Gipfel, die auch die Bilder Nr.
53 und
54 zeigen. Das Bild Nr. 61 zeigt sie
noch detaillierter. Foto: unbekannt; Beschriftung: Günter Seyfferth (61) Blick vom Bergrücken oberhalb von Baintha nach Westen Es sind die Gipfel, die auch die Bilder Nr. 53 und 54 zeigen. Foto: unbekannt; Beschriftung: Günter Seyfferth (62) Blick vom Bergrücken oberhalb von Baintha nach Nord-Nordwesten zum Uzun Brakk-Gletscher
Vom Baintha Brakk sieht man den Westgipfel und den nach links verlaufenden
Westgrat mit den Gifeln 6660 und 6540. Foto: unbekannt; Beschriftung: Günter Seyfferth (63) Blick vom Bergrücken oberhalb von Baintha nach Norden zum Uzun Brakk (6375 m) und Baintha Brakk (7270 m) Foto: unbekannt; Beschriftung: Günter Seyfferth (64) Blick vom Bergrücken oberhalb von Baintha nach Ost-Nordosten zu den Gipfeln der Latok-Gruppe Hinter diesen Bergen liegt der Choktoi-Gletscher. Die Beschreibung der dortigen Region finden Sie hier. Foto: unbekannt; Beschriftung: Günter Seyfferth B3 - Im Bereich von Baintha Brakk und Latok-Gruppe
(65) Blick von der Mündung des Baintha Lukpar-Gletschers in 4100 m Höhe nach
Nordosten
Vom Baintha Brakk II (6885 m) sieht man nur den südwestlichen Vorgipfel (6740
m); Foto: unbekannt; Beschriftung: Günter Seyfferth Die Baintha Brakk-Gipfel sind so beeindruckend schön, dass Detailsichten nicht fehlen dürfen:
(66) Blick von der Mündung des Baintha Lukpar-Gletschers in 4100 m Höhe nach
Nordosten Foto: Shahid Durrani, flickr.com;; Beschriftung: Günter Seyfferth (67) Blick von der Mündung des Baintha Lukpar-Gletschers in 4100 m Höhe nach Nordosten zum Baintha Brakk I (7270 m)
Der Baintha Brakk I wurde erstmals im Jahr 1977 von einer britischen
Expedition unter Leitung von Chris Bonington bestiegen. Foto: Shahid Durrani, flickr.com;; Beschriftung: Günter Seyfferth (68) Blick vom Baintha Brakk II zum Baintha Brakk I (7270 m) Foto: Huberbuam.de; Beschriftung: Günter Seyfferth (69) Blick vom Aufstieg am Baintha Brakk I nach West-Südwesten
Hinter den Spitzen im Vordergrund liegt der obere Biafo-Gletscher. Rechts
stehen Uzun Brakk (6375 m) und Sosbun Brakk (6395 m) auf einer Sichtlinie; Foto: Huberbuam.de; B; Beschriftung: Günter Seyfferth (70) Blick aus ca. 4450 m Höhe auf dem Latok-Gletscher nach Nordwesten zum Uzun Brakk (in Wolken) Bitte vergleichen Sie mit Bild Nr. 62 und 76. Foto: unbekannt; Beschriftung: Günter Seyfferth (71) Blick aus ca. 4600 m Höhe auf dem Latok-Getscher zum Latok II (7035 m) Foto: unbekannt (72) Blick aus ca. 4700 m Höhe auf dem Latok-Gletscher nach Westen Hinter diesen Zinnen liegt der Biafo-Gletscher. Foto: unbekannt; Beschriftung: Günter Seyfferth (73) Blick aus ca. 4870 m Höhe auf dem Latok-Gletscher zum Baintha Brakk II (6885 m) Foto: unbekannt; Beschriftung: Günter Seyfferth (74) Blick aus ca. 5500 m Höhe am Latok II nach Südwesten
Der Latok-Gletscher (unten) fließt in Richtung Uzun Brakk-Gletscher, der
wiederum in Richtung Biafo-Getscher fließt. Foto: unbekannt; Beschriftung: Günter Seyfferth (75) Blick aus ca. 6600 m Höhe am Latok II nach Südwesten zum Biafo-Gletscher
Auf halber Bildhöhe verläuft der Bergrücken, von dessen rechtem Ende die
Bilder Nr. 56 bis 64 aufgenommen
wurden. Foto: unbekannt; Beschriftung: Günter Seyfferth Vom Südwestgrat des Latok II sind die folgenden Bilder aufgenommen: (76) Blick vom Aufstieg am Südwestgrat des Latok II nach Norden zum Uzun Brakk (6375 m) Bitte vergleichen Sie mit Bild Nr. 62 und 70. Foto: unbekannt; Beschriftung: Günter Seyfferth (77) Blick vom Aufstieg am Südwestgrat des Latok II nach Südwesten Im Vordergrund geht der Blick gegen den Bergrücken, hinter dem der Rastplatz Baintha liegt und von dem die Bilder Nr. 56 bis 64 aufgenommen wurden. Foto: unbekannt; Beschriftung: Günter Seyfferth (78) Blick vom Aufstieg am Südwestgrat des Latok II nach West-Südwesten
Links unten blickt man auf die Mündung des Baintha Lukpar-Gletschers in den
Biafo-Gletscher. Foto: unbekannt; Beschriftung: Günter Seyfferth (79) Blick vom Aufstieg am Südwestgrat des Latok II nach Osten zum Latok III (6915 m) und Latok IV (6420 m) Den Peal 6145 könnte man auch als Latok V bezeichnen. Foto: unbekannt; Beschriftung: Günter Seyfferth (80) Blick vom Aufstieg am Südwestgrat des Latok II nach Osten zum Latok IV (6420 m) Foto: unbekannt; Beschriftung: Günter Seyfferth (81) Blick vom P 5750 im Südwestgrat des Latok II nach Westen Hinter den Felszinnen liegt der Biafo-Gletscher. Fotot: unbekannt; Beschriftung: Günter Seyfferth (82) Blick vom P 5750 im Südwestgrat des Latok II nach Nordosten zum Gipfel des Latok II (7035 m) Bitte vergleichen Sie mit Bild Nr. 71. Foto: unbekannt; Beschriftung: Günter Seyfferth (83) Blick vom Baintha Lukpar-Gletscher in ca. 4300 m Höhe nach Osten zum Latok IV (6420 m) Bitte vergleichen Sie mit Bild Nr. 80. Foto: unbekannt; Beschriftung: Günter Seyfferth (84) Blick vom Baintha Lukpar-Gletscher in ca. 4800 m Höhe nach Nordosten zum Latok I (7120 m) und Latok III (6915 m) Foto: unbekannt; Beschriftung: Günter Seyfferth ![]()
(85) Blick vom Baintha Lukpar-Gletscher in ca. 5000 m Höhe nach Norden zum
Latok I (7120 m) und Latok III (6915 m) Foto: unbekannt; Beschriftung: Günter Seyfferth
(86) Blick vom Baintha Lukpar-Gletscher in ca. 5100 m Höhe nach Nordosten zum
Peak 6145 und Latok IV (6420 m) Foto: unbekannt; Beschriftung: Günter Seyfferth B4 - Auf dem oberen Biafo-Gletscher
Von der Mündung des Baintha Lukpar-Gletschers (Bild
Nr. 65) wendet man sich in Richtung (87) Blick vom Biafo-Gletscher in ca. 4100 m Höhe nach Nordosten zum Baintha Brakk (7270 m) Foto: Johan Assarsson, flick.com; Beschriftung: Günter Seyfferth (88) Blick vom Biafo-Gletscher in ca. 4100 m Höhe nach Südwesten mit Tongo (5900 m) und Ho Brukk (5335 m) Foto: Marek Romanovicz; Beschriftung: Günter Seyfferth
Das nächste Ziel wird der Rastplatz Uzun in ca. 4310 m Höhe sein. (89) Rastplatz Uzun in 4310 m Höhe am nordöstlichen Gletscherrand
Uzun ist der letzte Platz für ein Zeltlager auf festem Untergrund. Foto: Paul Boslooper, flickr.com; Beschriftung: Günter Seyfferth (90) Blick vom Rastplatz Uzun (4310 m) nach Süden zum Ho Brukk (5335 m) und Tongo (5900 m) Foto: Shahid Durrani, flickr.com;; Beschriftung: Günter Seyfferth (91) Blick vom Rastplatz Uzun (4310 m) nach Westen
Der hier in Wolken verborgene Gipfel des Sosbun Brakk ist der beherrschende
Gipfel am oberen Biafo-Gletscher. Foto: Shahid Durrani, flickr.com;; Beschriftung: Günter Seyfferth (92) Blick vom Lagerplatz Uzun (4310 m) nach West- Nordwesten zum Sosbun Brakk (6395 m) Foto: Shahid Durrani, flickr.com;; Beschriftung: Günter Seyfferth
Auf der folgenden Strecke bis zum Beginn des Snow Lakes sind beidseits des
Gletschers
(93) Blick nach dem Aufbruch in Uzun nach Süden
Bitte vergleichen Sie mit Bild Nr. 90. Foto: Guglielmo di Camillo (nicht mehr online); Beschriftung: Günter Seyfferth (94) Blick nach Nordosten zum Uzun Brakk (6375 m) und seinen namenlosen südlichen Nachbar-Gipfeln Diese Zinnen wechseln ihre Formen aus den folgenden Blickrichtungen so stark, dass man sie kaum wiedererkennt. Foto: Marek Romanovicz; Beschriftung: Günter Seyfferth (95) Blick nach Südosten zur Fortsetzung des Grates von Bild Nr. 94
Man sieht links oben den Peak 5950, der auf Bild Nr. 94 rechts oben zu sehen
ist. Foto: Marek Romanovicz; Beschriftung: Günter Seyfferth Die Fortsetzung des Blicks nach rechts zeigt das folgenden Foto: (96) Blick nach Südosten bis Süden zur langen Bergkette am Südwestrand des Gletschers Foto: Marek Romanovicz; Beschriftung: Günter Seyfferth (97) Blick nach Südosten zu den Gipfeln im langen Südostgrat des Uzun Brakk
Im Vergleich zu Bild Nr. 95 ist der
Standort weiter nordwestlich. Foto: Guglielmo di Camillo (nicht mehr online); Beschriftung: Günter Seyfferth (98) Blick aus ca. 4350 m Höhe nach Süden Bild Nr. 96 wurde am 8. Juli 2019 aufgenommen, obiges Bild am 3. Aug. 2016. Auffallend ist der große Unterschied in der Schneeauflage der Berge. Foto: Shahid Durrani, flickr.com;; Beschriftung: Günter Seyfferth (99) Blick aus ca. 4350 m Höhe nach Süden mit Gama Sokha Lumbu (6260 m), Tongo (5900 m) und Peak 5760 Rechts schließt Bild Nr. 103 an, wenn auch aus anderer Position. Foto: Shahid Durrani, flickr.com;; Beschriftung: Günter Seyfferth (100) Blick aus ca. 4400 m Höhe nach Nordosten zu dem kurzen Seitengletscher nördlich des Uzun Brakk
Hinter diesen Bergen liegt der Sim Gang-Gletscher des Snow Lake. Foto: Marek Romanovicz; Beschriftung: Günter Seyfferth Von einem Standort weiter links sieht man Peak 6120 und seine Nachbarn wie folgt: (101) Blick nach Nordosten zu Gipfeln nordöstlich des Uzun Brakk im langen Westgrat des Baintha Brakk Foto: Shahid Durrani, flickr.com;; Beschriftung: Günter Seyfferth
(102) Blick nach Nordosten zum Uzun Brakk (6375 m) Links sieht man die Zinnen von Bild Nr. 101. Foto unbekannt; Beschriftung: Günter Seyfferth (103) Blick aus ca. 4440 m Höhe nach Süden in Richtung Ghur-Gletscher
Der Blick gemäß der Bilder Nr. 98 und
99 setzt sich so nach rechts fort. Foto: Shahid Durrani, flickr.com;; Beschriftung: Günter Seyfferth
(104) Blick aus ca. 4450 m Höhe nach Süden in Richtung Ghur-Gletscher
Die Oberfläche des Biafo-Gletschers sieht von Weitem betrachtet relativ eben
aus, Foto: Omair Khattak, flickr.com; Beschriftung: Günter Seyfferth (105) Blick aus ca. 4470 m Höhe nach Nordosten Foto: Shahid Durrani, flickr.com;; Beschriftung: Günter Seyfferth (106) Blick aus ca. 4520 m Höhe nach Süden Dies ist die Fortsetzung des Blicks von Bild Nr. 103 nach rechts. Foto: Shahid Durrani, flickr.com;; Beschriftung: Günter Seyfferth Weiter rechts folgt der Sosbun Brakk: (107) Blick aus ca. 4550 m Höhe nach Südwesten zum Sosbun Brakk (6395 m) Foto: Shahid Durrani, flickr.com; Beschriftung: Günter Seyfferth Zwei Details der vorstehenden Sicht zeigen sich kurz vor Erreichen des Lagerplatzes 4575 wie folgt: (108) Blick aus ca. 4560 m Höhe nach Südwesten zum Peak 5980 Foto: Shahid Durrani, flickr.com; Beschriftung: Günter Seyfferth (109) Blick aus ca. 4560 m Höhe zum Gipfel des Sosbun Brakk (6395 m) Der Hauptgipfel ist nur zu erahnen. Zur richtigen Deutung dieser Sicht braucht man den Seitenblick wie auf Bild Nr. 92 oder Bild Nr. 124. Foto: Shahid Durrani, flickr.com; Beschriftung: Günter Seyfferth
In ca. 4575 m Höhe findet man in der Nähe des nordöstlichen Gletscherrands (110) Blick von Lagerplatz 4575 nach Süd -Südosten
Im Rückblick in südliche Richtung fallen immer die beiden Gipfel 5760 und 5815
am Ghur-Gletscher auf. Foto: Marek Romanovicz; Beschriftung: Günter Seyfferth (111) Die markanten Gipfel 5760 und 5815 am Ghur-Gletscher Foto: Shahid Durrani, flickr.com; Beschriftung: Günter Seyfferth (112) Blick vom Lagerplatz 4575 nach Süd-Südwesten zum Peak 5980 Foto: Shahid Durrani, flickr.com; Beschriftung: Günter Seyfferth (113) Blick vom Lagerplatz 4575 nach Südwesten mit Sosbun Brakk (6395 m) und Broad Tower (6195 m)
Links steht der Peak 5980 von Bild Nr. 112. Foto: Pichaya Wiwatrujirpong; Beschriftung: Günter Seyfferth (114) Blick vom Lagerplatz 4575 nach Südwesten mit Sosbun Brakk (6395 m) und Sokha Brakk (6075 m)
Der Sokha Brakk steht doppelt so weit entfernt wie der Sosbun Brakk und wirkt
deshalb vergleichsweise niedrig. Foto: unbekannt; Beschriftung: Günter Seyfferth (115) Bick vom Lagerplatz 4575 nach Südwesten zum Sosbun Brakk (6395 m) und Sokha Brakk (6075 m) Foto: Marek Romanovicz; Beschriftung: Günter Seyfferth (116) Blick vom Lagerplatz 4575 nach Südwesten zum Sokha Brakk (6075 m) Foto: Shahid Durrani, flickr.com; Beschriftung: Günter Seyfferth (117) Blick vom Lagerplatz 4575 nach Westen zum Broad Tower (6195 m) Foto: Marek Romanovicz; Beschriftung: Günter Seyfferth (118) Blick vom Lagerplatz 4575 nach Westen zum Broad Tower (6195 m) Wie beim Sosbun Brakk (Bild Nr. 109) sind auch beim Broad Tower Haupt- und Nebengipfel nur in einer Sicht aus anderer Richtung richtig zu bestimmen. Foto: Shahid Durrani, flickr.com; Beschriftung: Günter Seyfferth (119) Blick vom Lagerplatz 4575 nach Nordwesten mit Broad Tower (6195 m) und Solu Tower III (5990 m) Der Peak 5920 steht südlich des Hispar La. Foto: Shahid Durrani, flickr.com; Beschriftung: Günter Seyfferth (120) Detail-Blick vom Lagerplatz 4575 nach Nordwesten zum Solu Tower III (5990 m) und zum Peak 5920 am Hispar La Foto: Shahid Durrani, flickr.com; Beschriftung: Günter Seyfferth
Nach dem Aufbruch in Richtung Nordwesten wird die Neigung des Gletschers immer
geringer, (121) Blick aus ca. 4630 m Höhe nach Nordwesten zum Snow Lake
Links sieht man den Bereich, den auch Bild Nr. 120 zeigt. Foto: Paul Boslooper, flickr.com; Beschriftung: Günter Seyfferth (122) Rückblick aus ca. 4650 m Höhe nach Südosten
Links ist wieder der Uzun Brakk (6375 m) zu sehen. Rechts stehen die markanten
Gipfel 5760 und 5815, Foto: Paul Boslooper, flickr.com; Beschriftung: Günter Seyfferth (123) Blick aus ca.4680 m Höhe nach Westen zum Broad Tower (6195 m) Rechts sind schon die Solu Towers zu sehen; der Fotograf steht am Übergang zum Snow Lake. Foto: Shahid Durrani, flickr.com; Beschriftung: Günter Seyfferth Man tritt nun in den Bereich des Snow Lake ein, wo sich freie Sicht nach Westen, Norden und Osten öffnet.
Es wurde bereits ausgeführt, dass nicht eindeutig ist, welcher Bereich mit dem Begriff "Snow Lake"
definiert sein soll. Die Beschreibung des Snow Lake ist in folgende Abschnitte aufgeteilt:
C1 - Snow Lake West im Bereich von Broad Tower und Solu Towers
Diese Einteilung der Beschreibung wurde gewählt, damit die Teilbereiche des
Snow Lake in ihrem C1 - Sosbun Brakk, Broad Tower und Solu Towers am Snow Lake West
Die folgenden Bilder sind gemäß der Folge der Standorte auf dem Weg nach
Norden geordnet. (124) Blick vom Südrand des Snow Lake West zum Sosbun Brakk (6395 m)
Der Sosbun Brakk ist ein sehr schmaler Bergkamm mit mehreren Gipfeln, Foto: Marek Romanovicz; Beschriftung: Günter Seyfferth (125) Blick vom Südrand des Snow Lake West zum Broad Tower und den Solu Towers Foto: Marek Romanovicz; Beschriftung: Günter Seyfferth (126) Blick vom Südrand des Snow Lake West zu den Solu Towers Rechts sieht man den Peak 5920 südlich des Hispar La. Foto: Marek Romanovicz; Beschriftung: Günter Seyfferth (127) Blick vom Snow Lake West nach West-Südwesten zum Sosbun Brakk (6395 m) und Broad Tower (6195 m)
Der Standort ist gegenüber den Bildern Nr. 124 bis 126 weiter nördlich. Foto: Marek Romanovicz; Beschriftung: Günter Seyfferth (128) Blick vom Snow Lake West nach Südwesten zum Broad Tower (6195 m), zum Solu Peak (5990 m) und zu den Solu Towers Der Standort ist gegenüber Bild Nr. 127 nur wenig weiter nördlich. Foto: Marek Romanovicz; Beschriftung: Günter Seyfferth
(129) Blick vom Snow Lake West nach Süden Foto: Mount Coach, flickr.com; Beschriftung: Günter Seyfferth (130) Blick vom Snow Lake West nach Südwesten zu Sosbun Brakk (6395 m), Broad Tower (6195 m) und Solu Peak (5990 m) Foto: Pierre Neyret; Beschriftung: Günter Seyfferth
(131) Blick vom Snow Lake West nach West-Südwesten Foto: Pichaya Wiwatrujirpong; Beschriftung: Günter Seyfferth (132) Blick vom Snow Lake West nach Südwesten zum Sosbun Brakk (6395 m) und Broad Tower (6195 m) Foto: Marek Romanovicz; Beschriftung: Günter Seyfferth C2 - Sim Gang - Gletscher und Sim La
Die Beschreibung beginnt mit 2 Fotos, die bei 35°58' auf dem Biafo-Gletscher
entstanden sind, (133) Blick vom Südrand des Snow Lake West nach Norden
Dieses Foto zeigt rechts den Beginn der Insel-Bergkette am Nordrand des Sim
Gang-Gletschers Foto: Paul Boslooper, flickr.com; Beschriftung: Günter Seyfferth (134) Blick vom Biafo-Getscher am Peak 5360 (rechts) nach Nordosten
Der Peak 5780 in der Insel-Bergkette nördlich des Sim Gang-Gletschers ist auch
am rechten Rand von Bild Nr. 133 zu sehen. Foto: Shahid Durrani, flickr.com; Beschriftung: Günter Seyfferth Steht man weiter nördlich auf dem Snow Lake West, so hat man die Insel-Bergkette auf volle Länge im Blick: (135) Blick vom Snow Lake West nach Ost-Nordosten zur Insel-Bergkette am Nordrand des Sim Gang-Gletschers Foto: unbekannt; Beschriftung: Günter Seyfferth Den Bereich der rechten Bildhälfte zeigt das folgenden Foto:
(136) Blick vom Südrand des Snow Lake West nach Nordosten Fot: unbekannt; Beschriftung: Günter Seyfferth
Aus dem nördlichen Bereich des Snow Lake West, also vom Fuß des Aufstiegs zum
Hispar La, (137) Blick von Snow Lake West nach Ost-Südosten zum Sim Gang-Gletscher
Links sieht man gegen das westliche Ende der Insel-Bergkette mit dem Peak
5740, Foto: Paul Boslooper, flickr.com; Beschriftung: Günter Seyfferth (138) Blick vom Snow Lake West nach Ost-Südosten entlang des Sim Gang-Getschers zum Baintha Brakk (7270 m)
Die Entfernung bis zum Peak 5830 beträgt 17 km. Foto: Paul Boslooper, flickr.com; Beschriftung: Günter Seyfferth (139) Blick vom Nordrand des Sim Gang-Gletschers bei 75°37'30 nach Westen in Richtung Hispar La (5170 m)
Ein solcher Gletscherbach kann ein ernsthaftes Hindernis sein, wenn er quer
vor einem Wanderziel liegt. Foto: Marek Romanovicz; Beschriftung: Günter Seyfferth Die folgenden 3 Bilder zeigen die Insel-Bergkette am Nordrand des Sim Gang-Gletschers von links nach rechts: (140) Blick von der Mitte des Sim Gang-Gletschers bei 75°38'35" nach Norden Foto: Michael Beek; Beschriftung: Günter Seyfferth (141) Blick von der Mitte des Sim Gang-Gletschers bei 75°38'35" nach Nordosten Foto: Michael Beek; Beschriftung: Günter Seyfferth (142) Blick von der Mitte des Sim Gang-Gletschers bei 75°38'35" nach Osten
Die Berge in der rechten Bildhälfte sind der Beginn der nach Osten
verlaufenden Gipfelkette zwischen den Gletschern Foto: Michael Beek; Beschriftung: Günter Seyfferth
(143) Blick von der Mitte des Sim Gang-Gletschers bei 75°39' nach Westen Foto: Paul Boslooper, flickr.com; Beschriftung: Günter Seyfferth (144) Blick vom Nordrand des Sim Gang-Gletschers bei 75°39' nach Südosten zum Baintha Brakk (7270 m) mit seinem langen Westgrat
Der Standort befindet sich in ca. 4900 m Höhe. Foto: Marek Romanovicz; Beschriftung: Günter Seyfferth
(145) Blick vom Nordrand des Sim Gang-Gletschers bei 75°39' nach Südosten zum
Baintha Brakk (7270 m)
Die Bilder Nr. 62 und 63 zeigen diese
Gratgipfel von der anderen Seite. Foto: Marek Romanovicz; Beschriftung: Günter Seyfferth Das folgende Bild zeigt die Fortsetzung des Grates nach Westen, aber aus einer weiter östlich gelegenen Position: (146) Blick vom Nordrand des Sim Gang-Gletschers bei 75°41'35" nach Südwesten Foto: Paul Boslooper, flickr.com; Beschriftung: Günter Seyfferth
Nur wenige Bergsteiger gehen auf dem Sim Gang-Gletscher in Richtung Sim La,
(147) Blick vom Südrand des Sim Gang-Gletschers bei 75°42'20" nach Osten in
Richtung Sim La
Der Pass liegt links von Peak 5830. Foto: Pierre Neyret; Beschriftung: Günter Seyfferth (148) Blick vom Sim La (5440 m) nach Westen Die Gipfel links gehören zum Westgrat des Baintha Brakk. Sie sind auch auf Bild Nr. 144 und 145 zu sehen, dort aus westlicher Richtung. Foto: Inna Yagudina; Beschriftung: Günter Seyfferth
Die Beschreibung der Region östlich des Simla La, also des Bereichs um den
Choktoi-Gletscher finden Sie
hier. (149) Blick vom Sim La (5440 m) nach Ost-Südosten
Am Sim La beginnt der Choktoi-Gletscher, der sich von hier in Richtung
Südosten erstreckt. Foto: Bruce Normand; Beschriftung: Günter Seyfferth C3 - In großen Höhen im Bereich des Baintha Brakk
Die Bildfolge beginnt mit den Sichten aus der Nordwand des Baintha Brakk (7270 m): (150) Blick aus ca. 5750 m Höhe in der Nordwand des Baintha Brakk nach Nordwesten zum Hispar Muztagh
Zu Füßen liegt der Sim Gang-Gletscher, an seiner Nordseite begrenzt von der
Insel-Bergkette im Snow Lake. Foto: Bruce Normand; Beschriftung: Günter Seyfferth
Aus größerer Höhe in der Nordwand des Baintha Brakk wird auch der Hauptgipfel
des Disteghil Sar sichtbar
(151) Blick aus ca. 6350 m Höhe in der Nordwand des Baintha Brakk (7270 m)
nach Westen bis Nord-Nordwesten
Den Vordergrund des Bildes nimmt der Sim Gang-Gletscher ein. Foto: Bruce Normand; Beschriftung: Günter Seyfferth
Der Hispar Muztagh ist der zweithöchste Bereich des Karakorum nach der
Baltoro-Region.
(152) Blick aus ca. 6350 m Höhe in der Nordwand des Baintha Brakk (7270 m)
Es ist ein geradezu atemberaubender Blick, bei dessen Studium unter
Einbeziehung der Landkarten und beschrifteter Bilder Foto: Bruce Normand; Beschriftung: Günter Seyfferth Herrliche Ergänzungen sind die folgenden Bilder mit dem Schwenk der Kamera nach rechts:
(153) Blick aus ca. 6350 m Höhe in der Nordwand des Baintha Brakk (7270 m)
nach Nordwesten
Im Vordergrund geht der Blick zum Bereich des nordöstlichen Arms des
Sim-Gang-Gletschers. Foto: Bruce Normand; Beschriftung: Günter Seyfferth
(154) Blick asu ca. 6350 m Höhe in der Nordwand des Baintha Brakk (7270 m)
nach Norden
Im Vordergrund stehen die Berge zwischen Sim Gang SE und Sim Gang NE. Foto: Bruce Normand; Beschriftung: Günter Seyfferth
Aus einer Position knapp 200 m höher wird die Struktur der hintereinander
liegenden Bergketten
(155) Blick aus ca. 6540 m Höhe in der Nordwand des Baintha Brakk (7270 m)
nach Nordwesten bis Norden Im Vordergrund rechts sind wieder die Gipfel aus der Mitte von Bild Nr. 154 zu sehen. Foto: Bruce Normand; Beschriftung: Günter Seyfferth
Aus dieser Position geht die Sicht auch noch weiter nach rechts,
(156) Blick aus ca. 6540 m Höhe in der Nordwand des Baintha Brakk (7270 m)
nach Nordosten
Zwischen Baintha Ahrta ud Bobisghir liegt der Pass Skam La. Foto: Bruce Normand; Beschriftung: Günter Seyfferth
(157) Blick aus ca. 6600 m Höhe in der Nordwand des Baintha Brakk (7270 m)
nach Nordwesten
An diesem Punkt wurde das Vorhaben der Durchsteigung der Nordwand abgebrochen. Foto: Bruce Normand; Beschriftung: Günter Seyfferth Trotz der bereits eingetrübten Sicht, war noch dieses aufschlussreiche Foto möglich:
(158) Blick asu ca. 6600 m Höhe in der Nordwand des Baintha Brakk (7270 m)
nach West-Nordwesten Bitte vergleichen Sie mit Bild Nr. 152. Foto: Bruce Normand; Beschriftung: Günter Seyfferth
Die folgenden drei Bilder sind vom Baintha Kabata (6260 m) aufgenommen.
(159) Blick vom Aufstieg am Baintha Kabata (6260 m) nach Nord-Nordwesten Bitte vergleichen Sie mit Bild Nr. 153 bis 155. Foto: Bruce Normand; Beschriftung: Günter Seyfferth (160) Blick vom Gipfel des Baintha Kabata (6260 m) nach Nordwesten bis Norden
Den Baintha Kabata und seine beiden nördlichen Nachbargpfel sehen Sie auf
Bild Nr. 138 am linken Bildrand Foto: Bruce Normand; Beschriftung: Günter Seyfferth Die Kamera schwenkt etwas nach rechts: (161) Blick vom Gipfel des Baintha Kabata (6260 m) nach Nord-Nordosten
Hinter dem Grat im Vordergrund liegt der Skam La.
Bild Nr. 179 zeigt die Sicht von
diesem Pass zu den Bergen in Bildmitte. Foto: Bruce Normand; Beschriftung: Günter Seyfferth
Die folgenden Bilder wurden vom benachbarten, aber höheren Baintha Ahrta (6370
m) aufgenommen. (162) Blick aus ca. 5600 m Höhe im Aufstieg zum Baintha Ahrta (6370 m) nach Südwesten zum Baintha Brakk (7270 m)
Der Standort des Fotografen ist im Gletscherbecken zwischen dem Pass Sim La
(markiert) und dem Baintha Ahrta. Foto: Bruce Normand; Beschriftung: Günter Seyfferth (163) Blick vom Baintha Ahrta (6370 m) nach Westen zum Haramosh im Chogolungma Himal
Der Tele-Blick geht über die Felszinnen am Westrand des Biafo-Gletschers
hinweg, die Bild Nr. 114 zeigt. Foto: Bruce Normand; Beschriftung: Günter Seyfferth (164) Blick vom Baintha Ahrta (6370 m) nach Westen zum Laila (6986 m) und Malubiting (6453 m) im Chogolungma Himal Hier geht der Blick über Broad Tower (6195 m) und den Solu Towers am Westrand des Sbow Lake hinweg; vergl. Bild Nr. 128. Foto: Bruce Normand; Beschriftung: Günter Seyfferth (165) Blick vom Baintha Ahrta (6370 m) nach Westen zum Hispar Muztagh mit dem Kunyang Chhish (7852 m)
Im Vordergrund dieses und des folgenden Bildes stehen die Gipfel unmittelbar
westlich des Baintha Ahrta, die Bild Nr.
154 zeigt. Foto: Bruce Normand; Beschriftung: Günter Seyfferth (166) Blick vom Baintha Ahrta (6370 m) nach West-Nordwesten zum Hispar Muztagh mit Disteghil Sar (7885 m) und Kanjut Sar (7760 m) Foto: Bruce Normand; Beschriftung: Günter Seyfferth (167) Blick vom Baintha Ahrta (6370 m) nach Nordwesten zum östlichen Bereich des Snow Lake Ganz rechts sieht man den Braldu Brakk (6180 m), von dem die Bilder Nr. 194 bis 197 aufgenommen wurden. Foto: Bruce Normand; Beschriftung: Günter Seyfferth (168) Blick vom Baintha Ahrta (6370 m) nach Nordosten zum Bobisghir (6405 m) Bild Nr. 156 zeigt die Gipfel von Baintha Ahrta und Bobisghir auf einer Sichtlinie aus der Nordwand des Baintha Brakk. Foto: Bruce Normand; Beschriftung: Günter Seyfferth
Der Bobisghir steht im Bereich des Nobande Sobande-Gletschers. C4 - Vom Sim Gang - Gletscher zum Skam La und Lupke La
(169) Blick vom nordöstlichen Teil des Sim Gang-Gletschers bei ca. 75°42' nach Südosten zum Baintha Brakk (7270 m)
Der Peak 5610 im Vordergrund links ist der westlichste Gipfel in der Bergkette
Foto: Paul Boslooper, flickr.com; Beschriftung: Günter Seyfferth
Den gesamten Bereich der Gipfelkette zwischen den beiden Gletscherarmen zeigt
das folgende Bild,
(170) Blick aus ca. 5000 m Höhe auf dem Sim Gang NE bei 75°42'05" nach
Ost-Südosten
Es handelt sich um die Gipfelgruppe, die Bild Nr.
142 in der rechten
Bildhälfte von Westen zeigt. Foto: Pierre Neyret;; Beschriftung: Günter Seyfferth (171) Blick aus ca. 5030 m Höhe auf dem Sim Gang NE nach Südosten zu den Peaks 6660 und 6540 Foto: Paul Boslooper, flickr.com; Beschriftung: Günter Seyfferth (172) Blick aus ca. 5040 m Höhe auf dem Sim Gang NE nach West-Südwesten Der Standort ist der Bereich, wo der nordöstliche Arm des
Sim Gang einmündet. Foto: Paul Boslooper, flickr.com; Beschriftung: Günter Seyfferth (173) Blick aus ca. 5050 m Höhe auf dem Sim Gang NE nach Süd-Südosten zum Baintha Brakk (7270 m) Bitte vergleichen Sie mit Bild Nr. 145 und dem folgenden Bild. Foto: Marek Romanovicz; Beschriftung: Günter Seyfferth (174) Blick aus ca. 5070 m Höhe auf dem Sim Gang NE bei 75°42'35" nach Süden mit Baintha Brakk (7270 m) und Uzun Brakk (6375 m) Foto: Paul Boslooper, flickr.com; Beschriftung: Günter Seyfferth (175) Blick aus ca. 5070 m Höhe auf dem Sim Gang NE bei 75°42'35" nach Norden zum Virjerab Sar (6590 m) Foto: Paul Boslooper, flickr.com; Beschriftung: Günter Seyfferth Das folgende Bild schließt rechts an:
(176) Blick aus ca. 5070 m Höhe auf dem Sim Gang NE bei 75°42'35" nach
Nordosten
Der Lupke La führt zum Bereich des Nord-Braldu-Gletschers im Nordosten. Foto: Paul Boslooper, flickr.com; Beschriftung: Günter Seyfferth (177) Blick aus ca. 5120 m Höhe auf dem Sim Gang NE nach Osten Die Bergsteiger auf dem Foto kommen vom Skam La. Foto: Jozef Houben; Beschriftung: Günter Seyfferth Wir unterbrechen an dieser Stelle den virtuellen Aufstieg zum Lupke La und wenden uns in Richtung Skam La.
Der Skam La wird sehr selten überquert. Zum einen sind beide Flanken des
Passes lawinengefährdet,
(178) Im Anmarsch zum Skam La in ca. 5250 m Höhe mit dem Baintha Ahrta (6370 m)
Der Pass befindet sich knapp außerhalb des linken Bildrandes. Foto: Pierre Neyret; Beschriftung: Günter Seyfferth
(179) Blick vom Skam La (5560 m) nach Norden Bitte vergleichen Sie mit Bild Nr. 161, das vom Baintha Kabata in Richtung dieser Gipfel aufgenommen wurde. Foto: Pierre Neyret; Beschriftung: Günter Seyfferth
(180) Blick vom Skam La (5560 m) nach Ost-Südosten zum Nobande
Sobande-Gletscher Die Beschreibung dieser Region finden Sie hier. Foto: Pierre Neyret; Beschriftung: Günter Seyfferth (181) Blick vom Skam La (5560 m) nach Südosten mit dem K2 (8611 m) Foto: Pierre Neyret; Beschriftung: Günter Seyfferth Wir kehren gedanklich zurück zum Aufstieg zum Lupke La, den wir bei Bild Nr. 177 unterbrochen haben. (182) Blick aus ca. 5250 m Höhe im Aufstieg zum Lupke La nach Norden zum Virjerab Sar (6590 m) Diesen Bereich zwigt Bild Nr. 154 aus der Nordwand des Baintha Brakk. Foto: Marek Romanovicz; Beschriftung: Günter Seyfferth (183) Blick aus ca. 5280 m Höhe im Aufstieg zum Lupke La nach Nordosten zum Braldu Brakk (6180 m) Foto: Marek Romanovicz; Beschriftung: Günter Seyfferth (184) Blick aus ca. 5280 m Höhe im Aufstieg zum Lupke La nach Süden Vom Boden dieses Gletscherarms zum Skam La wurde Bild Nr. 178 aufgenommen. Foto: Marek Romanovicz; Beschriftung: Günter Seyfferth (185) Blick aus ca. 5280 m Höher im Aufstieg zum Lupke La nach Südwesten Der Blick geht zu dem langen Westgrat des Baintha Brakk. Foto: Marek Romanovicz; Beschriftung: Günter Seyfferth (186) Blick vom Lupke La (5570 m) nach Südwesten Das vergletscherte Bergmassiv im Vordergrund mit dem Gipfel 5870 ist auf Bild Nr. 177 von der anderen Seite zu sehen. Foto: Pierre Neyret; Beschriftung: Günter Seyfferth (187) Blick vom Lupke La (5570 m) nach Westen Der Blick geht gegen das östliche Ende der Insel-Bergkette im Snow Lake. Foto: unbekannt; Beschriftung: Günter Seyfferth (188) Blick vom Lupke La (5570 m) nach Nordosten zum Becken des Nord-Braldu-Gletschers
Die Gipfel am Horizont stehen an der Grenze zu China. Foto: Pierre Neyret; Beschriftung: Günter Seyfferth C5 - Lupke Brakk und Braldu Brakk
(189) Blick aus dem Bereich des Lupke La nach Südosten
zum Lupke Brakk (6015 m) Foto: Pierre Neyret; Beschriftung: Günter Seyfferth (190) Blick vom Aufstieg zum Lupke Brakk nach Norden mit Lupke La (5570 m), Virjerab Sar (6590 m) und Braldu Brakk (6180 m) Foto: Pierre Neyret; Beschriftung: Günter Seyfferth (191) Panorama-Blick aus ca. 5840 m Höhe am Lupke Brakk nach Westen bis Norden
Links sieht man die Solu Towers, rechts den Braldu Brakk.
Die Bergsteigergruppe mit Marek Romanovicz bestieg den 6020 m hohen Lupke
Brakk während der Nacht, Foto: Marek Romanovicz; Beschriftung: Günter Seyfferth
(192) Blick bei Sonnenaufgang aus ca. 5840 m Höhe am Lupke Brakk nach Westen In der Ferne sieht man Haramosh I (7406 m) und Haramosh II (6666 m). Foto: Marek Romanovicz; Beschriftung: Günter Seyfferth (193) Blick aus ca. 5800 m Höhe am Lupke Brakk nach Norden zum Virjerab Sar (6590 m) und Braldu Brakk (6180 m)
Links sind einige Gipfel des
Hispar Muztagh zu
sehen. Foto: Marek Romanovicz; Beschriftung: Günter Seyfferth
(194) Blick aus ca. 6050 m Höhe am Braldu Brakk nach Süden
Rechts liegt der ebene Boden des Sim Gang-Gletschers. Foto: Pierre Neyret; Beschriftung: Günter Seyfferth Die vollständige Sicht vom Braldu Brakk in alle Richtungen finden Sie hier. (195) Blick vom Braldu Brakk (6180 m) nach Süden zum Baintha Brakk (7270 m)
Zwischen der Bergkette mit den Gipfen 6285, 6250 und 6230 und der Nordwand des
Baintha Brakk Foto: Pierre Neyret; Beschriftung: Günter Seyfferth (196) Blick aus ca. 6150 m Höhe am Braldu Brakk nach Südwesten
Der fast ebene Sim Gang-Gletscher
beginnt am linken Bildrand unterhalb der Pässe Sim La und Skam La Foto: Pierre Neyret; Beschriftung: Günter Seyfferth (197) Blick vom Braldu Brakk (6180 m) nach Westen
Im Becken des Snow Lake stehen eine
Reihe unbenannter hoher Fünftausender, die hier den Vordergrund des Bildes
einnehmen. Foto: Pierre Neyret; Beschriftung: Günter Seyfferth C6 - Im nördlichen Bereich des Snow Lake
(198) Blick aus ca. 4800 m Höhe im Snow Lake West nach Nord-Nordosten
Im Hintergrund links blickt man gegen die Bergkette im Norden des Snow Lake,
also am Lupke Lawo-Gletscher. Foto: Paul Boslooper, flickr.com; Beschriftung: Günter Seyfferth (199) Blick aus ca. 4800 m Höhe im Snow Lake West nach Nordosten zu den westlichen Gipfeln der Insel-Bergkette
Dieser Standort auf dem Snow Lake West ist in der Landkarte mit der Höhe 4800
markiert. Foto: unbekannt; Beschriftung: Günter Seyfferth (200) Blick aus ca. 4830 m Höhe auf dem nördlichen Snow Lake nach Norden zum Lukpe Lawo Brakk (6570 m)
Links ist der westliche Khurdopin-Pass markiert, der nach Norden zum
gleichnamigen Gletscher führt. Foto: Jozef Houben; Bechriftung: Günter Seyfferth Das vorstehende Bild setzt sich aus den folgenden beiden Fotos zusammen:
(201) Blick aus ca. 4830 m Höhe auf dem nördlichen Snow Lake zum
Khurdopin-Pass West (5720 m) Über dem Peak 5275 ist der obere Teil des Getscherbruchs am Khurdopin-Pass zu sehen. Foto: Jozef Houben; Beschriftung: Günter Seyfferth (202) Blick aus ca. 4830 m Höhe auf dem nördlichen Snow Lake zum Lukpe Lawo Brakk (6570 m/6593 m) Foto: Jozef Houben; Beschriftung: Günter Seyfferth (203) Blick aus ca. 4900 m Höhe auf dem nördlichen Snow Lake zum Lukpe Lawo Brakk (6570 m/6593 m) Hier ist - in BIldmitte - zu erkennen, dass bereits der Einstieg in das Gletschertal zum Khurdopin-Pass durch einen Gletscherbruch versperrt ist. Foto: Jozef Houben; Beschriftung: Günter Seyfferth (204) Im Gletschertal unter dem Khurdopin-Pass West
Der Getscherbruch unter dem Pass ist gefährlich und kann nur von erfahrenen
Eis-Kletterern bezwungen werden. Foto: Jozef Houben; Beschriftung: Günter Seyfferth (205) Im Gletscherbruch des Khurdopin-Passes Wset mit Blick nach Süden zum Sosbun Barkk (6395 m) und Broad Tower (6195 m) Foto: Jozef Houben; Beschriftung: Günter Seyfferth
(206) Blick aus dem Gletscherbruch unter dem Khurdopin-Pass West nach Süden Foto: Jozef Houben; Beschriftung: Günter Seyfferth
(207) Blick vom Khurdopin-Pass West (5720 m) nach Südosten Links stehen mehrere Gipfel am Nordrand des Snow Lake auf einer Sichtlinie hintereinander. Foto: Jozef Houben; Beschriftung: Günter Seyfferth (208) Blick vom Khurdopin-Pass West (5720 m) nach Südosten mit Latok I (7120 m), Latok II (7035 m) und Baintha Brakk (7270 m)
Der Peak 6030 links der Bildmitte ist der höchste Gipfel der "Insel-Berge" im
Snow Lake. Foto: Jozef Houben; Beschriftung: Günter Seyfferth (209) Blick vom Khurdopin-Pass West (5720 m) nach Süden mit Peak 6120, Sosbun Brakk (6395 m) und Broad Tower (6195 m) Bitte vergleichen Sie mit Bild Nr. 205. Foto: Jozef Houben; Beschriftung: Günter Seyfferth
Von Nordwesten mündet der Tahu Rutum-Gletscher in den nördlichen Snow Lake.
(210) Blick vom Snow Lake Nord nach Nordwesten zum Tahu Rutum-Gletscher Foto: Jozef Houben; Beschriftung: Günter Seyfferth
(211) Blick vom Snow Lake Nord nach Nord-Nordwesten zum Tahu Rutum (6675 m) Foto: Jozef Houben; Beschriftung: Günter Seyfferth
(212) Blick vom Tahu Rutum-Gletscher nach Ost-Südosten mit Virjerab Sar (6590
m) und Baintha Ahrta (6370 m) Die Gipfel auf der linken Seite verdecken den Lukpe Lawo Brakk. Foto: unbekannt; Beschriftung: Günter Seyfferth
(213) Blick vom Peak 6200 am Tahu Rutum-Gletscher zum Snow Lake und zum
Biafo-Gletscher Leider steht dieses Foto nicht in größerem Format zur Verfügung,aber auch so vermittelt es einen guten Überblick Foto: unbekannt; Beschriftung: Günter Seyfferth C7 - Im Bereich des Hispar La (5170 m)
Der Hispar La ist der Passübergang zwischen dem Snow Lake und dem
Hispar-Gletscher. (214) Blick vom Snow Lake West in ca. 4800 m Höhe zum Hispar La (5170 m)
Man sollte dort am frühen Morgen aufsteigen, solange der Schnee noch gefroren
ist. Foto: Jozef Houben; Beschriftung: Günter Seyfferth
(215) Rückblick aus ca. 4850 m Höhe im Aufstieg zum Hispar La nach Nordosten
Man sieht links die Berge am nordöstlichen Rand des Snow Lake, Foto: unbekannt; Beschriftung: Günter Seyfferth
(216) Blick aus ca. 4925 m Höhe im Aufstieg zum Hispar La nach Osten zum Snow
Lake Foto: Rai Maeed; Beschriftung: Günter Seyfferth (217) Blick aus ca. 5150 m Höhe im Aufstieg zum Hispar La zum Snow Lake Foto: Uli Templin, flickr.com;; Beschriftung: Günter Seyfferth (218) Blick vom Hispar La (5170 m) nach Ost-Südosten zum Baintha Brakk (7265 m) und Uzun Brakk (6375 m) Foto: unbekannt; Beschriftung: Günter Seyfferth
(219) Blick vom Hispar La nach Südosten
Dies sind die Berge, die zwischen Snow Lake und Pass am Südrand des Gletschers
stehen. Foto: unbekannt; Beschriftung: Günter Seyfferth (220) Blick vom Hispar La nach Nordwesten
Hinter diesen Bergen liegt der Tahu Rutum-Gletscher. Foto: Paul Boslooper, flickr.com; Beschriftung: Günter Seyfferth
Copyright © Guenter Seyfferth,
2006. Aktualisierter Stand vom 16.08.2023. Alle Rechte vorbehalten.
Impressum, Haftungsausschluss, Copyright, Datenschutz Wenn Sie mit mir Kontakt per E-Mail aufnehmen wollen, können Sie dies hier tun: [E-Mail senden]. Bitte haben Sie Verständnis, dass ich nur Mails beantworte, welche Name und Anschrift des Absenders enthalten. Ihre Daten werden nicht weitergegeben. Bitte beachten Sie, dass ich keinerlei Auskünfte erteile zu Reiseveranstaltern, Transportmöglichkeiten, Unterkünften, Ausrüstung, Verpflegung, Führern, Trägern etc. |
||||||||||||||||||||||||||