Die Berge des Himalaya
(The mountains of Himalaya)
Mount Everest,
K2, Kanchenjunga, Lhotse, Makalu, Cho Oyu, Dhaulagiri I, Manaslu, Nanga
Parbat, Broad Peak, Annapurna I, Gasherbrum, Shisha Pangma und viele andere

Chhukhung Ri,
5550 m (Khumbu)
27°55'30"
N, 86°52'45" E
© Die Rechte an den Fotos liegen ausschließlich bei den im Bild genannten
Autoren. Eine
Verwendung der Bilder mit Eintragungen ist nur mit schriftlicher Zustimmung
der Bildautoren und von Günter Seyfferth erlaubt.
Sie kommen zu den Bildergalerien der Fotografen, indem Sie auf deren Namen
unterhalb des Bildes klicken.
Ich bedanke mich sehr herzlich bei
den Fotografen, die ihre Bilder für diese Seite zur Verfügung gestellt
haben.
%20zum%20Nuptse%20+%20Lhotse_610.jpg)
Der Chhukhung Ri vor der Südwand des
Nuptse
und Lhotse |
Der Chhukhung Ri ist
ein beliebtes Trekking-Ziel im Tal des Imja-Khola unmittelbar unter der Lhotse-Nuptse-Wand.
Die Besteigung beginnt bei den Lodges des Sommerortes Chhukhung auf 4730
m Höhe. Um den relativ großen Höhenunterschied von 816 m bewältigen zu
können, bedarf es einer besonders guten vorherigen
Höhen-Akklimatisation. Manche Trekker bekommen während des Aufstiegs
Probleme und begnügen sich deshalb mit dem
links zu sehenden rundlichen Vorgipfel auf 5404 m
Höhe. Der eigentliche Gipfel des Chhukhung Ri ist aber der Felskopf, der
sich in senkrechter Linie unter dem Hauptgipfel des Nuptse befindet. Die Aussicht vom Hauptgipfel ist natürlich
umfassender. Vom Vorgipfel aus sind z.B. der Menlungtse im Westen, der
Chamlang im Südosten und der
Chomolonzo
(7804 m) im Osten nicht zu sehen.
Viele
weitere Bilder finden Sie hier.
Eine Landkarte finden Sie
hier. |
 |
Blick vom P 5404 nach
Nordosten zum Chhukhung Ri und der Südwand von Nuptse
und Lhotse
Der Punkt mit der Höhe 5404 m
liegt auf dem Weg von den Lodges von Chhukhung (4730 m) zum eigentlichen
Chhukhung Ri (5546 m), den wir hier in Bildmitte sehen.
Viele Trekker begnügen sich mit dem Erreichen dieses Punktes, wenn sie noch
mit den Problemen der Höhenanpassung zu kämpfen haben.
Dieser Verzicht ist allemal vernünftiger, als sich auf den noch folgenden 140
Höhenmetern zu verausgaben. Eine Überanstrengung führt zu einem
empfindlichen Rückschlag in der Akklimatisation.
Wer bis zum Gipfel geht, sollte immer darauf achten, dass er noch ruhig durch
die Nase atmen kann.
Die Südwand von Nuptse/Lhotse
ist eine der mächstigsten Gebirgsmauern im Himalaya - 3000 m hoch und 7 km
lang vom Nuptse West bis zum Lhotse Shar.
Der Everest ist von dieser Mauer verdeckt. Die Südwand des Lhotse ist eine
der gefährlichsten Steilwände des Himalaya. Sie wurde erstmals im Jahr
1990 durchstiegen.
In ihr fand der berühmte Höhenbergsteiger Jerzy Kukuczka, der als zweiter
Mensch alle
14 Achttausender bestiegen hatte, im Jahr 1989 den Tod.
Die Geschichte der Erkundung und Besteigung des Lhotse finden Sie in
ausführlicher Form hier.
Foto: Oleg
Bartunov; Beschriftung: Günter Seyfferth
Die
detaillierte Landkarte der Khumbu-Region zur Erläuterung der Sicht auf die nähere
Umgebung finden Sie hier.
Entfernungen
zu den Gipfeln:
Nuptse West |
5,6
km |
Nuptse |
5,4
km |
Chhukhung Ri |
0,8
km |
Lhotse |
7,4
km |
Lhotse Middle |
7,6
km |
Lhotse Shar |
7,8
km |
Blick vom Chhukhung Ri (5550
m) nach Osten mit Chomolonzo
(7804 m)
und Makalu
(8485 m)
Hier stehen wir auf dem
eigentlichen Chhukhung Ri, von dem aus auch der auf tibetischem Gebiet
liegende Chomolonzo zu sehen ist.
Vor dem Makalu steht der viel bestiegene Island Peak, in dessen Westwand man
hier schaut. (Hier geht es zur Seite
des Island Peak.)
Der Aufstieg auf den Island Peak erfolgt in der hier nicht sichtbaren
Südflanke des Berges.
Foto:
Pascal
le Roux, google.com; Beschriftung: Günter Seyfferth
Die
detaillierte Landkarte der Khumbu-Region zur Erläuterung der Sicht auf die nähere
Umgebung finden Sie hier.
Entfernungen
zu den Gipfeln:
Blick vom P 5404 am Chhukhung
Ri nach Ostsüdost mit Makalu
(8485 m)
und Baruntse (7152 m)
Die Geschichte der Erkundung und Besteigung des Makalu finden Sie in
ausführlicher Form hier.
Der Weg zum Basislager des Island
Peak führt von Chhukhung jenseits des Lhotse-Gletschers bis unter den
Hang des Peak 6238
und von dort nach links in das Ablasions-Tal zwischen dem Hang des Island Peak
und der Moräne links des Imja Tso. Das Basislager selbst ist hier nicht
sichtbar.
Die Route zum Pass Amphu Labtsa
führt rechts des Imja Tso entlang bis zur Grenze zwischen Licht und Schatten
und wendet sich dort nach Süden.
Foto: Oleg
Bartunov; Beschriftung: Günter Seyfferth
Die
detaillierte Landkarte der Khumbu-Region zur Erläuterung der Sicht auf die nähere
Umgebung finden Sie hier.
Entfernungen
zu den Gipfeln:
Island
Peak |
5,9
km |
Makalu |
21,1
km |
Num Ri |
9,9
km |
Baruntse |
11,5
km |
P 6840 |
9,6
km |
P 6238 |
5,6
km |
 |
Blick vom Chhukhung Ri (5550
m) nach Südosten mit Makalu,
Baruntse, Chamlang und Ama
Dablam
(Klicken Sie auf das Bild, wenn Sie es in doppelter
Größe sehen wollen.)
Hier überblicken wir den
gesamten östlichen Teil des Imja-Tales. Rechts unten ist der Bergpfad zu
erkennen, der zum Chhukhung Ri heraufführt.
Die Lodges von Chhukhung (4730 m) sind knapp verdeckt.
Hinter der hier sichtbaren Gebirgsmauer befindet sich das Hunku-Valley,
das über drei Routen erreicht werden kann:
a) aus dem Imja-Tal über den Amphu
Labtsa, der sich hinter dem Peal 6205 verbirgt,
b) vom Flugplatz Lukla über den Zwatr La ins Hinku-Tal und von dort weiter
nach Osten über den Mera La,
c) von Südosten durch das Tal des Barun zum Makalu-Basecamp und von dort nach
Westen über den East Col und den
West Col.
Foto:
Pascal
le Roux, google.com; Beschriftung: Günter Seyfferth
Die
detaillierte Landkarte der Khumbu-Region zur Erläuterung der Sicht auf die nähere
Umgebung finden Sie hier.
Entfernungen
zu den Gipfeln:
Cho Pholu |
9,9
km |
Makalu |
20,8
km |
Baruntse |
11,5
km |
Chamlang P 7290 |
20,5
km |
Chamlang |
19,5
km |
Ombigaichan |
8,1
km |
Island
Peak |
5,5
km |
Num Ri |
9,8
km |
P 6840 |
9,6
km |
P 6238 |
5,8
km |
Pema Dablam |
7,5
km |
Ama
Dablam |
7,4
km |
Blick vom Chhukhung Ri (5550
m) nach Südsüdwest mit Ama
Dablam und dem Shorong Himal
(Klicken Sie auf das Bild, wenn Sie es in doppelter
Größe sehen wollen.)
Hier überblicken wir den
mittleren und westlichen Teil des Imja-Tales. In der Mitte unten ist der
Bergpfad zu erkennen, der zum Chhukhung Ri heraufführt.
Die Lodges von Chhukhung (4730 m) sind knapp verdeckt. Hier ist auch der
Vorgipfel 5404 im Blick.
Rechts geht der Blick in Richtung Dingboche und weiter in Richtung des
Klosters Tengboche.
Foto:
Pascal
le Roux, google.com; Beschriftung: Günter Seyfferth
Die
detaillierte Landkarte der Khumbu-Region zur Erläuterung der Sicht auf die nähere
Umgebung finden Sie hier.
Entfernungen
zu den Gipfeln:
P 6238 |
5,8
km |
Pema Dablam |
7,5
km |
Ama
Dablam |
7,4
km |
Thamserku |
17,8
km |
Karyolung |
33,7
km |
Numbur |
35,5
km |
Chamlang |
19,5
km |
Ombigaichan |
8,1
km |
Kangtega |
16,0
km |
Tengboche |
15,1
km |
Kongde Ri |
27,5
km |
Tengkangboche |
30,8
km |
Blick vom Aufstieg zum
Chhukhung Ri (5550 m) nach Südwesten mit Shorong Himal und Taboche (6505 m) und
Cholatse (6423 m)
Es ist ein ähnlicher Blick wie
im rechten Teil des vorherigen Bildes, aber mit den rechts folgenden Gipfeln
Taboche und Cholatse.
Die Berge im Hintergrund zählen zum Shorong Himal, der weiter westlich in den
Rolwaling Himal übergeht. Im Tal davor liegt der Hauptort der Khumbu-Region,
Namche Bazar.
Im Tal vor Taboche und Cholatse, aber hinter dem Pokalde verläuft die Route
von Pangboche zum Everest.
Foto:
Kim
Bannister, google.com; Beschriftung: Günter Seyfferth
Die
detaillierte Landkarte der Khumbu-Region zur Erläuterung der Sicht auf die nähere
Umgebung finden Sie hier.
Entfernungen
zu den Gipfeln:
Thamserku |
17,8
km |
Karyolung |
33,7
km |
Numbur |
35,5
km |
Tengkangboche |
30,8
km |
Taboche |
10,4
km |
Cholatse |
11,1
km |
Tengboche |
15,1
km |
Kongde Ri |
27,5
km |
Khumbi Yul Lha |
18,6
km |
Panayo Tippa |
33,4
km |
|
|
Pokalde |
4,5
km |
 |
Blick vom Aufstieg zum
Chhukhung Ri (5550 m) nach Westen zu den Gipfeln des
Rolwaling
Himal
Der Blick mit Teleobjektiv geht über den Pass Kongma
La und über das Tal des Khumbu-Gletschers hinweg zu den höchsten Gipfeln
des Rolwaling Himal.
Der Kongma La ist ein immer
beliebter werdender Übergang von Chhukhung im Imja -Tal direkt hinüber zum
Khumbu-Gletscher. Man erreicht den Gletscher direkt gegenüber von Lobuche.
Der Gaurisankar (7146 m) wurde zunächst für den höchsten Berg der Erde
gehalten, weil er - im Gegensatz zum Everest - aus der indischen Tiefebene zu
sehen ist.
Der Menlungtse, der höchste Gipfel des Rolwaling, befindet sich vollständig
auf tibetischem Gebiet.
Foto:
Kim
Bannister, google.com; Beschriftung: Günter Seyfferth
Die
detaillierte Landkarte der Khumbu-Region zur Erläuterung der Sicht auf die nähere
Umgebung finden Sie hier.
Die
Landkarte des Khumbu und des Rolwaling finden Sie
hier.
Entfernungen
zu den Gipfeln:
Cholatse |
11,1
km |
Pokalde |
4,5
km |
Drangnag Ri |
34,7
km |
Gaurisankar |
53,5
km |
Kongma La |
4,3 km |
Menlungtse |
44,1
km |
Blick vom P 5404 am Chhukhung
Ri nach Nordwesten mit Cho
Oyu, Gyachung
Kang und Pumori
Der Cho Oyu war der erste
Achttausender, der von einer Kleinexpedition bestiegen wurde. Die Geschichte
der Erstbesteigung im Jahr 1954 finden Sie hier.
Die gesamte Geschichte der Erkundung und Besteigung des Cho Oyu finden Sie in
ausführlicher Form hier.
Der Gyachung Kang (7952 m) ist zusammen mit dem Gasherbrum III der höchste
Siebentausender und liegt damit auf dem 15.Platz der höchsten Gipfel der
Erde.
Die Geschichte der Erkundung und Besteigung des Gyachung Kang finden Sie hier.
Am Fuß des Pumori befinden sich das Basislager des Mount
Everest und der Aussichtsberg Kala
Pattar.
Foto: Oleg
Bartunov; Beschriftung: Günter Seyfferth
Die
detaillierte Landkarte der Khumbu-Region zur Erläuterung der finden Sie
hier.
Entfernungen
zu den Gipfeln:
Viele weitere Bilder zu
Trekks in der Khumbu-Region finden Sie hier.
nach oben

Copyright © Guenter Seyfferth,
2006. Aktualisierter Stand vom 04.06.2019. Alle Rechte vorbehalten.
Impressum, Haftungsausschluss, Copyright, Datenschutz
Wenn Sie mit mir Kontakt per E-Mail aufnehmen wollen,
können Sie dies hier tun: [E-Mail
senden]. Bitte haben Sie Verständnis, dass ich nur Mails
beantworte, welche Name und Anschrift des Absenders enthalten. Ihre Daten
werden nicht weitergegeben. Bitte beachten Sie, dass ich keinerlei Auskünfte erteile
zu Reiseveranstaltern, Transportmöglichkeiten, Unterkünften, Ausrüstung,
Verpflegung, Führern, Trägern etc.
|